Im Folgenden Beitrag möchte ich mich einer empirischen Auswertung der Online-Plattform der deutschen Tageszeitung taz im Bezug auf die den “Wahnsinn” betreffenden verwendeten Begriffe widmen.
Schlagwort-Archive: Psychisch krank
Wahnsinn, Irrsinn, psychisch krank – wie Medien Begriffe prägen.
Klare Begriffe – Viele, offene Fragen!
Die Kategorie “Homosexuality” und ihre Auswirkungen sowohl vor als auch nach der Streichung aus DSM und ICD.
„Mental Illness – mentally ill“, sowohl sozio-kulturelle Kategorie, als auch wissenschaftsstatistische Klassifikation. Doch was steckt eigentlich dahinter? Welche gesellschaftlichen Normen / Probleme spiegeln sich wieder? Und wer legt diese Kategorie(n) und Klassifikation(en) fest? Welche Institutionen sind in diese Begriffsbildungsprozesse eingebunden? Gibt es klare Definitionen und wie verändern sich diese über Jahrzehnte? Welche realen sozialen und ökonomischen Folgen hat die Diagnose für einen Menschen?
WeiterlesenIrre menschlich! Werbespots mit echten Psychos.
Ein junger Mann liegt nachts mit ausgebreiteten Armen auf der Strasse, im Hintergrund verschwommene Lichter eines vorbeifahrenden Autos // Portrait, die Sonne blinzelt an seinem Gesicht vorbei // sein / Gesicht / auf / dem / Kopierer // er im Profil beim Fahren durch einen Tunnel // … er steht im grauen Wasser // ins Holz geritztes ‘PSYCHO’ // toter Kanarienvogel // zoom toter Kanarienvogel // Schnitt // Schnitt // Schnitt… und am Ende weiß auf schwarz: “Jeder 3. Mensch wird in seinem Leben einmal psychisch krank. Zum Beispiel durch eine bipolare Störung.”
58 Sekunden lang eine kleine Flut stimmungsvoller Bilder und die Stimme aus dem ‘Off’, die das Erleben eines psychischen Erkrankungsbildes schildert, von der sozialen Isolation und den Schwierigkeiten im Alltag berichtet. Jeder Kurzfilm jeweils ein Portrait eines psychisch erkrankten Menschens und die Message: Ich bin einer von Euch. Und: Hilfe ist nah.
Diese ‘Kunstkritik Popkultur’ widmet sich vier Werbespots bzw. Kurzfilmen, die vor einigen Jahren in vielen Hamburger Kinos liefen.
Weiterlesen