»Else! Else!« – zwischen Wahnsinn und weiblichen Rollenmustern

In Arthur Schnitzlers Monolog-Novelle Fräulein Else aus Österreich von 1924 spielt das Thema Geisteskrankheit, wenn auch nicht direkt benannt, eine zentrale Rolle. Es gibt keine Erzählinstanz, sondern die Handlung wird durchgehend durch die Ich-Perspektive der Protagonistin Fräulein Else vermittelt. Dies führt dazu, dass sich die LeserInnen in Elses Gefühlsleben und in ihrer Wahrnehmung wiederfinden können.

Weiterlesen