Der Artikel „Mental Illness, Mass Shootings, and the Politics of American Firearms“ von Johnathan M. Metzl und Kenneth T. MacLeish wurde 2015 im American Journal of Public Health veröffentlicht. Dieser interdisziplinär-wissenschaftliche Text setzt sich kritisch mit vier Punkten der öffentlichen Meinung auseinander, welche versucht eine Dreiecksbeziehung zwischen psychisch Erkrankten, Amokläufen und der amerikanischen Schusswaffenpolitik herzustellen. Der akademische Hintergrund der beiden Autoren lässt sich sowohl in der Soziologie und Anthropologie, als auch in der Medizin ansiedeln. Beide sind im Center for Medicine, Health and Society an der Vanderbilt Universität in Nashville, Tennessee tätig.
WeiterlesenArchiv für den Monat: Dezember 2018
Wahnsinnig im Deutschen Theater?
Ich studiere Europäische Ethnologie im 3. Fachsemester an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zusammenmit einigen Teilnehmenden des-Seminars „Vor- und Darstellungen des Wahnsinns imhistorischen Wandel“ war ich am Samstag, den 10. November 2018 im DeutschenTheater Berlin in einer Abendvorstellung des Theaterstücks „Tagebuch einesWahnsinnigen“ von Gogol. Zu dieser Zeit hatte mich gerade etwas zu sehr vertieftin Pierre Bourdieus Theorie von sozialem Kapital und Habitus, sah mich mit derAufgabe überfordert, meine Gedanken auf eine 7-seitige Hausarbeit herunter zubrechen und zweifelte daher, ob ich mir dieses (und andere) Event(s) wirklichzu Gemüt führen sollte.
WeiterlesenViehische Vernunft und vernünftige Viehigkeit – Wahsinn in Büchners “Woyzeck”
„Es geht hinter mir, unter mir“, sagt Woyzeck, als er mit Andres auf dem Gras vor den Toren der Stadt liegt und sich zwischen Wahnvorstellungen von Freimaurern und panischer Angst vor der Stille bewegt.
WeiterlesenWerkstatt: Mental Illness im Mediendiskurs Medium: Die Tageszeitung „Die Welt“
Gemäß des DSM-V, dem Diagnosekatalog für Ärzte und Therapeuten, der alle Varianten des menschlichen „Wahnsinns“ erläutert, ist „Wahnsinn“ eine Art Illusion, in der sich der Betroffene befindet. Er hat also falsche, aber unabänderliche Vorstellungen von der Realität.
WeiterlesenIrre menschlich! Werbespots mit echten Psychos.
Ein junger Mann liegt nachts mit ausgebreiteten Armen auf der Strasse, im Hintergrund verschwommene Lichter eines vorbeifahrenden Autos // Portrait, die Sonne blinzelt an seinem Gesicht vorbei // sein / Gesicht / auf / dem / Kopierer // er im Profil beim Fahren durch einen Tunnel // … er steht im grauen Wasser // ins Holz geritztes ‘PSYCHO’ // toter Kanarienvogel // zoom toter Kanarienvogel // Schnitt // Schnitt // Schnitt… und am Ende weiß auf schwarz: “Jeder 3. Mensch wird in seinem Leben einmal psychisch krank. Zum Beispiel durch eine bipolare Störung.”
58 Sekunden lang eine kleine Flut stimmungsvoller Bilder und die Stimme aus dem ‘Off’, die das Erleben eines psychischen Erkrankungsbildes schildert, von der sozialen Isolation und den Schwierigkeiten im Alltag berichtet. Jeder Kurzfilm jeweils ein Portrait eines psychisch erkrankten Menschens und die Message: Ich bin einer von Euch. Und: Hilfe ist nah.
Diese ‘Kunstkritik Popkultur’ widmet sich vier Werbespots bzw. Kurzfilmen, die vor einigen Jahren in vielen Hamburger Kinos liefen.
Weiterlesen„Crazy“ von Gnarls Barkley frei assoziiert
Wahnsinnige Menschlichkeit
„The Square“ – eine Komödie?
Weiterlesen“Insanity becomes the only politically sane place to discuss gun control.” (S. 247)
Eine Rezension zu dem Artikel “Mental Illness, Mass Shootings, and the Politics of American Firearms” von Jonathan M. Metzl und Kenneth T. MacLeish (2015).
Weiterlesen Die Hysterie des 19. Jahrhunderts: Frankenstein der „Weiblichkeit“
Anhand der gesellschaftskritischen Analyse des Phänomens der weiblichen „Hysterie“ wird deutlich, wie die Gesellschaft und die in ihr eingeschriebenen sozialen Rollen und kulturellen Normen, wahnsinniges Verhalten, aufgrund eines nicht auszuhaltenden Spannungsfeldes von Beschränkung und Erwartung, selbst erzeugen.
WeiterlesenDarstellung von Wahnsinn und deren Umgang im Film
Kunstkritik zum Film “Einer flog über das Kuckucksnest”
Weiterlesen“I’m Electra, I’m Electra Heart”
Eine Kunstkritik zu “Electra Heart” von Marina and the Diamonds
Weiterlesen»Else! Else!« – zwischen Wahnsinn und weiblichen Rollenmustern
In Arthur Schnitzlers Monolog-Novelle Fräulein Else aus Österreich von 1924 spielt das Thema Geisteskrankheit, wenn auch nicht direkt benannt, eine zentrale Rolle. Es gibt keine Erzählinstanz, sondern die Handlung wird durchgehend durch die Ich-Perspektive der Protagonistin Fräulein Else vermittelt. Dies führt dazu, dass sich die LeserInnen in Elses Gefühlsleben und in ihrer Wahrnehmung wiederfinden können.
WeiterlesenTheaterkritik zu Ulrich Rasches Inszenierung von Woyzeck (Premiere 15.09.2017)
Woyzeck und Wiederholung, Rasche und Rotation – das passt zusammen.
Buchkritik “Fräulein Else” von Arthur Schnitzler (1924)
Ein wahnsinniger Abend
Theaterkritik zu: „Tagebuch eines Wahnsinnigen“ (Nikolai Gogol) – Inszeniert von Hanna Rudolph, gespielt von Samuel Finzi. Vorstellung 10.11.2018, Deutsches Theater (Berlin)
Weiterlesen