Wolfgang Herrndorfs unvollendeter Roman Bilder deiner großen Liebe erschien 2014 als Fortsetzung von Tschick, einer Roadnovel über die Reise zweier Jungen, die in einem geklauten Lada quer durch Deutschland fahren. Dabei passiert eine Menge. Unter anderem lernen sie ein Mädchen kennen: Isa, die Protagonistin des zweiten Teils.
WeiterlesenArchiv der Kategorie: Kunstkritik
Buchkritik zum Buch: „Die Glasglocke“, von Sylvia Plath
Die Amerikanerin „Sylvia Plath“, „Die beste, aufregenste und rücksichtsloseste Dichterin ihrer Generation“. (John Updike)
Weiterlesen„Ihr seid nicht mehr oder weniger verrückt, als jedes Durchschnittsarschloch draußen auf der Straße.“
Filmkritik zu „Einer flog übers Kuckucksnest“ von Milos Forman
Der Plot spielt in einer psychiatrischen Klinik, in der Insassen unterschiedlichster geistiger Verfassungen und Krankheiten gefangen gehalten und mit fragwürdigen Mitteln behandelt werden. Es herrscht eine allgemeine Lethargie getragen von einem stets gleich ablaufenden Alltag, in dem Patienten essen, schlafen, an repressiven Gruppensitzungen teilnehmen und Karten spielen. Die monotone Atmosphäre wird jäh unterbrochen, als Randle Patrick McMurphy, ein Mensch, der die Freiheit sucht, eintrifft. Der stets lachende und agile Mann Ende dreißig, stellt den kompletten Gegensatz zu den bereits einsitzenden Patienten dar und erweckt den Anschein völlig fehl am Platz zu sein. Sehr schnell wird deutlich, dass McMurphy weder geistig krank noch psychisch gestört ist, sondern sich selbst hat einweisen lassen, um einer Strafe im Arbeitslager zu entgehen.
Weiterlesen“Du denkst, ich bin verrückter als du?”*
„Silver Linings (Playbook)“ wurde von Matthew Quick als Roman geschrieben und 2012 von Regisseur David O. Russell mit Bradley Cooper und Jennifer Lawrence in den Hauptrollen verfilmt.
WeiterlesenWahnsinnig im Deutschen Theater?
Ich studiere Europäische Ethnologie im 3. Fachsemester an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zusammenmit einigen Teilnehmenden des-Seminars „Vor- und Darstellungen des Wahnsinns imhistorischen Wandel“ war ich am Samstag, den 10. November 2018 im DeutschenTheater Berlin in einer Abendvorstellung des Theaterstücks „Tagebuch einesWahnsinnigen“ von Gogol. Zu dieser Zeit hatte mich gerade etwas zu sehr vertieftin Pierre Bourdieus Theorie von sozialem Kapital und Habitus, sah mich mit derAufgabe überfordert, meine Gedanken auf eine 7-seitige Hausarbeit herunter zubrechen und zweifelte daher, ob ich mir dieses (und andere) Event(s) wirklichzu Gemüt führen sollte.
WeiterlesenViehische Vernunft und vernünftige Viehigkeit – Wahsinn in Büchners “Woyzeck”
„Es geht hinter mir, unter mir“, sagt Woyzeck, als er mit Andres auf dem Gras vor den Toren der Stadt liegt und sich zwischen Wahnvorstellungen von Freimaurern und panischer Angst vor der Stille bewegt.
Weiterlesen„Crazy“ von Gnarls Barkley frei assoziiert
Wahnsinnige Menschlichkeit
„The Square“ – eine Komödie?
WeiterlesenDarstellung von Wahnsinn und deren Umgang im Film
Kunstkritik zum Film “Einer flog über das Kuckucksnest”
Weiterlesen“I’m Electra, I’m Electra Heart”
Eine Kunstkritik zu “Electra Heart” von Marina and the Diamonds
Weiterlesen»Else! Else!« – zwischen Wahnsinn und weiblichen Rollenmustern
In Arthur Schnitzlers Monolog-Novelle Fräulein Else aus Österreich von 1924 spielt das Thema Geisteskrankheit, wenn auch nicht direkt benannt, eine zentrale Rolle. Es gibt keine Erzählinstanz, sondern die Handlung wird durchgehend durch die Ich-Perspektive der Protagonistin Fräulein Else vermittelt. Dies führt dazu, dass sich die LeserInnen in Elses Gefühlsleben und in ihrer Wahrnehmung wiederfinden können.
WeiterlesenTheaterkritik zu Ulrich Rasches Inszenierung von Woyzeck (Premiere 15.09.2017)
Woyzeck und Wiederholung, Rasche und Rotation – das passt zusammen.
Buchkritik “Fräulein Else” von Arthur Schnitzler (1924)
Ein wahnsinniger Abend
Theaterkritik zu: „Tagebuch eines Wahnsinnigen“ (Nikolai Gogol) – Inszeniert von Hanna Rudolph, gespielt von Samuel Finzi. Vorstellung 10.11.2018, Deutsches Theater (Berlin)
WeiterlesenFalling Down – der Niedergang eines ganz normalen Mannes
Falling Down – ein ganz normaler Tag ist ein Spielfilm aus den USA aus dem Jahr 1993. Die Hauptrollen sind von Michael Douglas und Robert Duvall belegt. Der Film zeigt wie die Hautpfigur William Foster, auch bekannt als D-Fens, zu Fuß durch Los Angeles läuft, um zu seiner Tochter, die Geburtstag hat, zu gelangen. Dabei kommt er immer wieder in Situationen, die verschiedene Probleme in der Gesellschaft darstellen, auf welche er zunehmend gewalttätiger reagiert.
Weiterlesen