Da Zeitungen im digitalen Zeitalter oft zum Altpapier gehören, steigen viele auf die Onlineversion um. Zumindest die im Folgenden beschriebene Untersuchung des lexikalischen Feldes über Wahnsinn erfährt dadurch einige Erleichterung.
WeiterlesenArchiv des Autors: Pavo Kröger
„Verrückt sein heißt ja auch nur, dass man verrückt ist, und nicht bescheuert.“
Wolfgang Herrndorfs unvollendeter Roman Bilder deiner großen Liebe erschien 2014 als Fortsetzung von Tschick, einer Roadnovel über die Reise zweier Jungen, die in einem geklauten Lada quer durch Deutschland fahren. Dabei passiert eine Menge. Unter anderem lernen sie ein Mädchen kennen: Isa, die Protagonistin des zweiten Teils.
WeiterlesenEine schwierige Beziehung
Obwohl der Gegenstandsbereich der psychischen Störungen per definitione ein asoziologischer ist, ist er doch für die soziologische Analyse von Gesellschaft von Bedeutung. Alex Groenemeyer gibt in seinem Artikel einen Überblick über die verschiedenen soziologischen Perspektiven der Thematisierung psychischer Störungen und untersucht die Anschlussfähigkeit an psychiatrisches Denken.
WeiterlesenEin Abend mit einem Wahnsinnigen
Theaterkritik zu: „Tagebuch eines Wahnsinnigen“ (Nikolai Gogol) – Inszeniert von Hanna Rudolph, gespielt von Samuel Finzi. Vorstellung 10.11.2018, Deutsches Theater (Berlin)
Weiterlesen