Diese Nachbereitung in Form eines ausformulierten Protokolls fokussiert auf die wichtigsten Inhalte des Seminars, speziell der Gruppendiskussionen. Außerdem sind am Ende einige methodische Anregungen gesammelt, die die Dozentinnen im Laufe des Seminartages beisteuerten. Für einige weitere interessante Aspekte, die jedoch kaum Raum einnahmen oder überflogen wurden siehe auch die im moodle bereitgestellte Präsentation zum Seminar.
Archiv des Autors: Jana Brasseler
“On Beeing Sane In Insane Places”
Wer geht in die Psychatrie, weil er kann? David L. Rosenhan!
Der mittlerweile verstorbene Professor für Psychologie und Recht und forensische Gutachter veröffentlichte 1973 den Bericht mit o.g. Titel über ein Experiment, in dem er acht „psychisch gesunde“ Menschen (u.a. sich selbst) sozusagen über’s Kuckucksnest fliegen ließ; Sie verdeckt zu PatientInnen in 12 verschiedenen Nervenheilanstalten in den USA werden ließ – und damit v.a. grundsätzlich die Diagnose-Fähigkeit psychischer/psychatrischer Erkrankungen in Frage stellte.
Irre menschlich! Werbespots mit echten Psychos.
Ein junger Mann liegt nachts mit ausgebreiteten Armen auf der Strasse, im Hintergrund verschwommene Lichter eines vorbeifahrenden Autos // Portrait, die Sonne blinzelt an seinem Gesicht vorbei // sein / Gesicht / auf / dem / Kopierer // er im Profil beim Fahren durch einen Tunnel // … er steht im grauen Wasser // ins Holz geritztes ‘PSYCHO’ // toter Kanarienvogel // zoom toter Kanarienvogel // Schnitt // Schnitt // Schnitt… und am Ende weiß auf schwarz: “Jeder 3. Mensch wird in seinem Leben einmal psychisch krank. Zum Beispiel durch eine bipolare Störung.”
58 Sekunden lang eine kleine Flut stimmungsvoller Bilder und die Stimme aus dem ‘Off’, die das Erleben eines psychischen Erkrankungsbildes schildert, von der sozialen Isolation und den Schwierigkeiten im Alltag berichtet. Jeder Kurzfilm jeweils ein Portrait eines psychisch erkrankten Menschens und die Message: Ich bin einer von Euch. Und: Hilfe ist nah.
Diese ‘Kunstkritik Popkultur’ widmet sich vier Werbespots bzw. Kurzfilmen, die vor einigen Jahren in vielen Hamburger Kinos liefen.
Weiterlesen