Über die Macht der Klassifikation und psychotrope Substanzen

Was wird sozial als gleich oder unterschiedlich angesehen? Anhand des Vergleichs dreier internationaler Klassifikationen von Verhaltensstörungen hervorgerufen durch Substanzgebrauch, möchte ich die zeitliche Veränderbarkeit und gesellschaftliche Konstruktion von Gleichheit und Unterschiedlichkeit verdeutlichen. Um mich in einem zweiten Schritt daran anknüpfend mit dem Konzept des Lumpings und Splittings, an das Phänomen der Klassifikation aus der Perspektive der kognitiven Soziologie anzunähern.

Weiterlesen

„Ihr seid nicht mehr oder weniger verrückt, als jedes Durchschnittsarschloch draußen auf der Straße.“

Filmkritik zu „Einer flog übers Kuckucksnest“ von Milos Forman

 

Der Plot spielt in einer psychiatrischen Klinik, in der Insassen unterschiedlichster geistiger Verfassungen und Krankheiten gefangen gehalten und mit fragwürdigen Mitteln behandelt werden. Es herrscht eine allgemeine Lethargie getragen von einem stets gleich ablaufenden Alltag, in dem Patienten essen, schlafen, an repressiven Gruppensitzungen teilnehmen und Karten spielen. Die monotone Atmosphäre wird jäh unterbrochen, als Randle Patrick McMurphy, ein Mensch, der die Freiheit sucht, eintrifft. Der stets lachende und agile Mann Ende dreißig, stellt den kompletten Gegensatz zu den bereits einsitzenden Patienten dar und erweckt den Anschein völlig fehl am Platz zu sein. Sehr schnell wird deutlich, dass McMurphy weder geistig krank noch psychisch gestört ist, sondern sich selbst hat einweisen lassen, um einer Strafe im Arbeitslager zu entgehen.

Weiterlesen

Die Hysterie des 19. Jahrhunderts: Frankenstein der „Weiblichkeit“

Anhand der gesellschaftskritischen Analyse des Phänomens der weiblichen „Hysterie“ wird deutlich, wie die Gesellschaft und die in ihr eingeschriebenen sozialen Rollen und kulturellen Normen, wahnsinniges Verhalten, aufgrund eines nicht auszuhaltenden Spannungsfeldes von Beschränkung und Erwartung, selbst erzeugen.

Weiterlesen