Sorting Things out – Classification and its Consequences – Geoffrey C. Bowker and Susan Leigh Star

Das Klassifizieren ist menschlich.

Geoffrey Bowker und Susan Leigh Star befassen sich mit dem komplexen und umfassenden Thema “Klassifizierung” in „Classification and its Consequences“. Der Fokus dieser Studie ist: Die Klassifizierung ist eine allgegenwärtige menschliche Aktivität und die Auswirkungen der Klassifizierung sowohl als Teil der Informationsinfrastruktur als auch als soziale Praxis, die sich auf das menschliche Leben auswirkt. Alle Aspekte unseres täglichen Lebens werden von Klassifizierungspraktiken oder deren nahen Verwandten, auch Standards genannt, beeinflusst. Aus der Sicht der Autoren tun Menschen dies bewusst und unbewusst und können gar nicht anders handeln, weil sie sich auf diese Weise ihre Lebenswelt erschließen, die Selbstidentität zu formen. Sie stellen eine methodologische und polemische Untersuchung der Verbreitung von Klassifikationen in der Gesellschaft vor. Bowker und Star analysieren soziale und medizinische Klassifikationsschemata, um zu veranschaulichen, wie Kategorisierung unsere Gesellschaft beeinflusst. Die Autoren argumentieren, dass die Klassifizierung Beziehungen formt, eine „Community“bilden kann und die Mitgliedschaft in dieser Gemeinschaft signalisiert. Sie ist eine leistungsfähige Technologie und ein Werkzeug, das sowohl materiell als auch symbolisch verstanden werden kann. Dieses Buch ist ein faszinierender Blick darauf, wie vollständig und durchdringend Klassifikationssysteme unser Leben befallen, ohne dass wir uns dessen überhaupt bewusst sind, wie diese Systeme entstehen und wie sie uns beeinflussen können. Die Autoren betonen die Rolle der Unsichtbarkeit in dem Prozess, durch den die Klassifizierung die menschliche Interaktion ordnet. Sie untersuchen, wie Kategorien gemacht und unsichtbar gehalten werden und wie Menschen diese Unsichtbarkeit bei Bedarf ändern können. Sie untersuchen auch Klassifizierungssysteme als Teil der integrierten Informationsumgebung. So wie ein Stadthistoriker Bebauung und Flächennutzung einer Stadt überprüfen würde, überprüfen die Autoren Archive des Klassifizierungsdesigns, um zu verstehen, wie Entscheidungen getroffen wurden.Standards und Klassifizierungen erzeugen Vorteile oder Leiden. Arbeitsplätze werden gemacht und verloren; Einige Regionen profitieren von anderen. Wie diese Entscheidungen getroffen werden und wie wir über diesen Prozess denken, ist der moralische und politische Kern dieser Arbeit. Kein Klassifizierungssystem ist perfekt. Es wird immer Elemente geben, die nicht ordentlich in eine Kategorie passen. Es ist jedoch notwendig zu bedenken, dass dies keine Widerspiegelung des Elements ist, sondern die Unzulänglichkeit des Systems. Zum Beispiel ist das Schnabeltier kein Monster, weil es nicht in unsere herkömmlichen Definitionen für Säugetier und Reptil passt. Es zeigt nur, dass unsere Definitionen unvollständig sind.
Das Klassifizierungskonzept ist wichtig für die wissenschaftliche Forschung, und jeder Sozialwissenschaftler wird den Inhalt dieser Studie wahrscheinlich zu schätzen wissen. Im Gegensatz zu den meisten ernsthaften wissenschaftlichen Texten schreiben Bowker und Star eine erfrischende Diskussion.
Die Klassifizierung oder die unsichtbare Infrastruktur, die einen Großteil unseres Lebens miteinander verbindet, ist komplex und faszinierend. Außerdem untersuchten Geoffrey C. Bowker und Susan Leigh Star  die Rolle von Kategorien und Standards bei der Gestaltung der modernen Welt. In einem klaren und lebhaften Stil untersuchen sie verschiedene Klassifikationssysteme, darunter die Internationale Klassifikation von Krankheiten, die Klassifikation der Pflegeinterventionen, die Rassenklassifizierung unter der Apartheid in Südafrika sowie die Klassifizierung von Viren und Tuberkulose. Meiner Auffassung nach,  haben sie gute und übersichtliche  Arbeit geleistet, um diese Welt zu ordnen, auch wenn ich den Text zeitweise als etwas holprig und anstrengend zu lesen empfand, aber das mag meinem persönlichen Empfinden zuzuschieben sein. 

Bowker, Geoffrey C. & Susan Leigh Star. 2008. Sorting things out. Classification and its consequences. Cambridge: MIT Press. Ausschnitt: Kapitel 2&3.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
doreen (8. Februar 2019). Sorting Things out – Classification and its Consequences – Geoffrey C. Bowker and Susan Leigh Star. Mental Illness. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/v9fr


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.