Rekapitulation, “Rewriting the Soul”, Werkstatt: Mental Illness als Kategorie & methodische Tips und Tricks

Diese Nachbereitung in Form eines ausformulierten Protokolls fokussiert auf die wichtigsten Inhalte des Seminars, speziell der Gruppendiskussionen. Außerdem sind am Ende einige methodische Anregungen gesammelt, die die Dozentinnen im Laufe des Seminartages beisteuerten. Für einige weitere interessante Aspekte, die jedoch kaum Raum einnahmen oder überflogen wurden siehe auch die im moodle bereitgestellte Präsentation zum Seminar.

Einleitung und Rekapitulation

Nach der Begrüßung wurden in Partnerarbeit vorgegebene zentrale Begriffe der letzten Sitzungen rekapituliert (Moralische Karriere, Totale Institution, Kontingenz, Hysterie, Labeling, Vernunft). Zwei Begriffe sind dabei in mehreren Gruppen unklar geblieben und wurden daher noch einmal ins Plenum getragen:

Kontingenz – Dieser Begriff, der vor allem bei Goffmann, aber auch in den Sozialwissenschaften generell eine große Rolle spielt, bezeichnet die „Nicht-Notwendigkeit von Dingen, die trotzdem Tatsachen sind“.

(Total unprofessionell) aus Wikipedia hierzu:
Kontingenz (von lateinisch
contingentia „Möglichkeit“) steht für:
Kontingenz (Philosophie), die Nicht-Notwendigkeit alles Bestehenden
Kontingenz (Soziologie), prinzipielle Offenheit menschlicher Lebenserfahrungen

Vernunft – bezeichnet im Kontext unseres Seminares ein deutlich schwammigeres Konzept als in der Philosophie. Im Sinne von Foucault’s „Wahnsinn im Zeitalter der Vernunft“ ist vor allem die soziale Konstruiertheit von Vernunft hervorzuheben, die ebenso die Aufmachung der Kategorie „Wahnsinn“ ermöglicht.

Anschließend wurde eine offene Frage aus der vorausgegangenen Sitzung bezüglich des Films „Einer flog über das Kuckucksnest“ noch einmal aufgenommen.

„Warum kann der Tagesablauf nicht geändert werden?“

Diskutiert wurden dazu der Gegensatz dieser Unflexibilität und Rigidität im Ablauf zu der vermeintlich angestrebten Resozialisation der PatientInnen hin zu einem autonomen und individuellen Alltag. Neben einer möglichen ‚heilsamen Wirkung‘ eines strukturierten Tagesablaufs standen vor allem die „totale Institution“ Psychatrie (Foucault) mit ihrer Machtausübung und der Unterwerfung der PatientInnen unter ihre Regeln im Mittelpunkt der Begründung. Im Film ist die Psychatrie auch Sinnbild der Aufrechterhaltung der Ordnung und ihre Selbstreproduktion überwiegt gegenüber dem Ziel Menschen zu helfen. Aus vergleichbarer Kritik entstand die Antipsychatriebewegeung (der Film erschien u.a. in zeitlicher Nähe zu Goffmann‘s Text).

Hacking, Ian:
„Rewriting the Soul –
Multiple personality and the sciences of memory.“ (1998),
Kapitel 1

Zunächst fielen einige Informationen zum Autor, Ian Hacking, einem kanadischen Philosophen, der mit genanntem Text eine intensive Debatte auslöste. Er beschritt quasi einen Mittelweg, indem er die diagnostische Entität ‚Multiple Persönlichkeit‘ weder in Frage stellt noch als natürlich gegeben betrachtet, sondern die Entwicklung, Verschiebung und Verbreitung nachzeichnet.

Zunächst einzeln, dann im Austausch in 4er Gruppen stellten wir uns die Frage nach der Hauptthese des Textes. Zusammengetragen sind sie auf folgender Folie:

Als zusammenfassenden Kommentar schoben die Dozentinnen (sinngemäß) folgendes ein:

MedizinerInnen SIND auch ‚Gesellschaft‘ und medizinische Kategorien kommen aus und wirken in die Gesellschaft, so dass ein Aufbrechen der Grenze(n) zwischen Medizin und Gesellschaft sinnvoll erscheint.

Zusammenfassend weist der Hacking-Text darauf hin, dass es eine stark polarisierte Debatte gibt. Er selbst geht davon aus, dass Sprache Wirklichkeit erst erfahrbar macht und ‚konstruiert‘ keineswegs ‚nicht-existent‘ bedeutet, wie auch folgende Folie verdeutlichte:

Mental Illness als Kategorie der Wisschschaft und Statistik
Werkstatt: Klassifikationen im Zeitwandel

Einführend ermunterte diese Folie dazu, kritisch zu hinterfragen, was eigentlich der Maßstab für Klassifikationen sei:

Anschließend gingen wir in Gruppenarbeit an die Exploration verschiedener Dokumente. Untersucht wurden die ICD-10 Klassifikation von 2004 und 2016 (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems) sowie das DSM I-V (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders). Dabei fokussierten wir zunächst auf eher formale Aspekte wie Autorschaft,  Aufbau/Struktur und Seitenanzahl:

Die oben stehende Tabelle fasst einige ‚hard-facts‘ zusammen, besprochen wurden außerdem, die im Laufe der Zeit, also von Auflage zu Auflage neu auftauchenden Herausgeber (zusätzlich zur American Psychatric Association z.B. das Commitee of Nomenclature and Statistics) bzw. ab dem DSM III explizit genannte verantwortliche Autoren einzelner Abschnitte. Von Anfang an bezieht sich das DSM auch auf die ICD-Klassifikation und weist ein „comparative listing titles and codes“ auf. Ab dem DSM III sind auch nähere Beschreibungen der gelisteten Erkrankungen (z.B. Risikofaktoren, Symptome, Diagnosehilfen) enthalten und es ist ein Glossar beigefügt. Andererseits sind vorher zentrale Inhalte mit dieser Auflage in Appendices verpackt worden. Zum DSM IV hin finden einige inhaltliche Verschiebungen statt, während die Struktur grundsätzlich ähnlich bleibt. Das DSM V enthält schließlich bei ebenfalls an sich ähnlichem Aufbau ein „Glossary of Cultural Contexts“.

Im ICD-10 von 2016 in digitaler Form als Web-Archiv lässt sich die Entwicklung der einzelnen Auflagen und Neuerungen nicht transparent nachvollziehen. Wie in der Version von 2004 ist das Kapitel V, das sich auf psychische Erkrankungen bezieht als Strukturbaum verfügbar, in dem sich mit jedem Klick mehrstufige Kategoriensysteme entfalten, bis hin zu einzelnen Ausprägungen verschiedener ‚Störungsbilder‘, inclusive Erläuterungen zu Symptomen, Diagnostik etc.

Nach der Mittagspause widmeten wir uns ausgewählten Inhalten der o.g. Klassifikationen. Dabei wurden jeweils Kategorien in verschiedenen Ausgaben vergleichend besprochen, wie folgende Tabelle zeigt:

In unserer Gruppenarbeit entwickelten wir zudem Fragen an die vorliegenden Dokumente bzw. Hypothesen, deren ausführlichere Untersuchung interessantes Potential böte. Einige davon sind in folgender Tabelle zusammengefasst:

Feedback zu blog-Beiträgen

Zum Abschluss bildeten wir Paare, lasen gegenseitig ausgedruckte Versionen unseres 2. Blog-Beitrages und gaben konstruktives feedback und/oder entwickelten davon ausgehend interessante Forschungsfragen, die in eine empirische und/oder analytische Hausarbeit münden könnten.

Methodische Hinweise der Dozentinnen zur Textarbeit

Verstreut über den gesamten Seminartag gaben die Dozentinnen immer wieder Hinweise zur Herangehensweise an und produktiven Arbeit mit Quellen wie wissenschaftlichen Aufsätzen, aber auch Primärquellen wie empirischem Material, die hier noch einmal (nicht chronologisch und z.T. abstrahiert) gesammelt dargestellt werden sollen:

  • Wer ist der Autor/die Quelle? Was sind Hintergrund und Kontext?
  • Zentrale Begriffe herausarbeiten (und klären!).
  • Was ist die Hauptthese des Textes? Welche sind die Hauptthesen des Textes? à Selbstständig beantworten! Erst dann in Dialog mit anderen (auch Texten) treten.
  • Fragen an eine Quelle/den Text formulieren:
    1) vor der Lektüre
    2) nach Lektüre

Abschluss mit Hinweisen zu MAP und Hausarbeit sowie Evaluation


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jana Brasseler (4. Februar 2019). Rekapitulation, “Rewriting the Soul”, Werkstatt: Mental Illness als Kategorie & methodische Tips und Tricks. Mental Illness. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/v9fo


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.