Medien haben großen Einfluss auf die Gesellschaft und in den meisten Fällen auch die Fähigkeit auf eine spekulative und verallgemeinernde Weise über psychisch erkrankte Menschen. Somit werden die schon vorhandenen Bilder und Stigmas psychisch Kranker nur verstärkt und die negative Einstellung der Öffentlichkeit gegenüber dieser Kategorie geschürt.
Der folgende Blogeintrag ist eine empirische Auswertung der sich mit den Begriffen welche mit dem Thema „Wahnsinn“ verwandt sind auseinandersetzt und analysiert in welchen Zusammenhang diese im Mediendiskurs verbunden werden. Ich habe mich für die Online-Version der deutschen Zeitung „Der Tagesspiegel“ entschieden.
Aus diesem Grund ist es interessant eine solche kleine empirische Untersuchung zu machen, da wie ich es vermute, nicht immer die Begriffe rund um das Thema „Wahnsinns“ in medizinischen oder wissenschaftlichen Kontexten auftauchen werden. Diese Begriffe haben auch Eingang in unsere Alltagssprache gefunden, diese sind meistens mit einer positiven Bedeutung verseht und verlieren ihre eigentlich ursprüngliche Definition, welche aus dem medizinischen Diskurs stammte.
Für diese Analyse habe ich mich für die Begriffe Wahnsinn, verrückt und geisteskrank entschieden. Jedoch bevor ich überhaupt mit der Schlagwortsuche in der ausgewählten Zeitung angefangen habe, interessierte mich welche Definition das Duden-Online-Wörterbuch für diese Bezeichnungen gegeben wird. Für Wahnsinn gibt Duden die folgende Definition: „psychische Störung, die von Wahn (und Halluzination) begleitet wird“ und „großer Unsinn, sehr unvernünftiges, unsinniges Denken, Verhalten, Handeln“ (https://www.duden.de/rechtschreibung/Wahnsinn Abrufdatum 01.02.2019). Es überrascht mich sehr, dass die Definition nicht die umgangssprachliche Bedeutung beinhaltet. Dieses ist nicht bei der Definition Auswahl des Weiteren zu untersuchendem Begriff: der Ausdruck verrückt wird folgendermaßen definiert „(salopp) krankhaft wirr im Denken und Handeln“ (https://www.duden.de/rechtschreibung/verrueckt Abrufdatum 01.02.2019) . Es wird hier außerdem die umgangssprachliche Definition gegeben: „auf absonderliche, auffällige Weise ungewöhnlich“ oder „über die Maßen, außerordentlich, sehr“ (Ebd.). Das Adjektiv geisteskrank wird definiert als „psychisch krank“ und „geistig behindert“ (https://www.duden.de/rechtschreibung/geisteskrank Abrufdatum 01.02.2019). Alle drei Begriffe stammen aus den medizinischen und psychologischen Bereichen aus und werden auch aktiv, wie vorher erwähnt, in der Alltagssprache.
In welchen Kontexten werden die zu untersuchenden Begriffe benutzt und welche Bedeutung nehmen sie an, das wird im folgenden Abschnitt erläutert.
„Der Tagesspiegel“ ist eine deutsche Tageszeitung aus Berlin und ist eine liberal-konservativ ausgerichtet. Als erstes wurde Wahnsinn in die Schlagwortsuche eingegeben: wenn man sich auf keine der Ressorts der Zeitung einschränkt, werden ca. 4640 Artikel angeboten in denen das Wort vorkommt. Als erstes habe ich einige Stichproben gemacht um zu schauen wie oft der Begriff in den Artikeln vorkommt: lediglich ein oder höchstens zwei Mal ist das Wort verwendet worden. Nur in einem Artikel aus dem Bereich Gesellschaft/Medien mit dem Titel „Netflix versucht sich am interaktiven Fernsehen“ taucht das Wort Wahnsinn auf und deutet den Zustand eines psychisch Kranken an. Im Sport taucht dieser Begriff häufiger auf und wird dafür benutzt um Lob oder eine besondere Leistung und Erfolg eines Sportlers oder einer Mannschaft hervorzuheben: „Acht-Tore-Wahnsinn in Paderborn“, „Das ist der Wahnsinn“. Hier kann man sagen, dass Wahnsinn positiv assoziiert wird.
Das Gegenteil findet man in Artikeln aus dem Bereich der Politik: hier wird Wahnsinn negativ konnotiert. Einige Artikel handelten über das Thema Brexit, dort scheint der Begriff als Synonym für Chaos oder Absurdität zu stehen: „Anders als Hamlets vermeintliche Tollheit hat der aktuelle Wahnsinn der (…) GB allerdings nicht einmal Methode.“ (https://www.tagesspiegel.de/politik/grossbritannien-nach-dem-putsch-von-oben-brexitus-exitus/23879972.html Abrufdatum 01.02.2019) . Es tauchten auch vermehrt Artikeln, die sich mit dem US-Präsidenten Donald Trump auseinandersetzten. Hier wird das Wort vor allem benutz um Kritik an den umstrittenen Präsidenten äußern und seine Aussagen, Fehltritte und Skandale stark hervorzuheben. Es wird also nicht als medizinischen Krankheitsbild verwendet, sondern um die Person zu diskreditieren und seine Arbeit angezweifelt.
Zu meinem erstaunen stieß ich während meiner Recherche auf keine Artikel, welche mit dem tatsächlichen medizinischen Krankheitsbild des „Wahnsinns“ zu tun haben. Eine Vermutung ist, dass ich mich für meine Recherche nur auf Artikeln beschränkt habe, die im Allgemeinen Resort der Online-Zeitung erschienen sind.
Zu dem nächsten untersuchten Begriff verrückt sind ähnliche Ergebnisse hervorgekommen: da Wahnsinn und verrückt in der Umgangssprache als Synonyme auftauchen, kann man eine ähnliche Aussage treffen. Das Wort taucht nicht häufig in den Artikeln auf und wird in manchen Fällen mit anderen Begriffen umschrieben. Im Sport dient es als Adverb um etwas Außergewöhnliches (im positiven Sinne) zu beschreiben. Des Weiteren tauchte das Wort oftmals in politischen Artikeln auf. Besonders häufig kam es in Themen vor, welche Brexit und US-Präsidenten behandelten. Es wird benutzt um etwas auch als absurd und unmoralisch zu bezeichnen.
Die letzte Schlagwortsuche mit dem Begriff geisteskrank ergab nur 122 Treffer. Das ist erstaunlich weniger als bei den anderen beiden Begriffen. Jedoch bin ich etwa auf das gleiche Ergebnis gekommen. Viele Artikel über Sport und Politik beinhalteten den Begriff. Anders als bei den Begriffen Wahnsinn und verrückt wird geisteskrank in beiden Zeitungsartikeln verwendet um etwas Negatives zu beschreiben. Es wurde gebraucht um etwas „neben der Spur“, „Fassungslosigkeit“, „eigenartiges“ oder „befremdliches“ Verhalten zu intensivieren. Allerdings war diese Schlagwortsuche sehr interessant, da viele Artikel erschienen sind, welche mit Morden zu tun hatten. Die Täter wurden als geisteskrank bezeichnet auf Grund des ausgeübten Mordes und seines ungewöhnlichen Verhaltens. In den meisten Fällen wurden den Täter das Label des Geisteskranken erst nach der Verhaftung zugeschrieben. Eine Vermutung auf eine psychische Erkrankung des Täters wurde erst nach der Mordtat diagnostiziert.
Was man zum Schluss sagen kann ist, dass Begriffe wie Wahnsinn und verrückt in dem Mediendiskurs nicht mehr für die Beschreibung eines Verhaltens der einer psychischen Erkrankung bedingt ist, sondern um etwas überspitzt darzustellen. Das gleich kann man auch über geisteskrank sagen, dennoch findet man diesen Begriff auch im Zusammenhang mit einer psychischen Erkrankung. Beim Lesen dieser Wörter assoziiert der Leser nicht sofort diese Begriffe mit einer psychischen Krankheit, sondern denkt an die umgangssprachliche Bedeutung. Dieses Ergebnis bezieht sich nur auf meine kleine empirische Auswertung. Ich glaube tiefgründigen Recherche hätte man auch auf weitere interessante Erkenntnisse kommen können.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
ludwika (4. Februar 2019). Wahnsinn, verrückt, geisteskrank: wie werden Begriffe rund ums Thema „Wahnsinn“ in Zeitungen rezipiert. Mental Illness. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/v9fn
Bei deiner empirischen Auswertung hast du den Tagesspiegel sehr deutlich analysiert und die gesuchten Begriffe ausführlich beschrieben. Durch weitere Recherche kamst du auf interessante Ergebnisse. In deinen Interpretationsansätzen formulierst du wie diese entstanden sind. Deine empirische Auswertung hat mir gut gefallen, danke dafür!