In dem folgenden Text möchte ich mich der empirischen Auswertung des Propagandakurzfilms “Boys Beware” aus den USA der 1960er Jahre widmen. Der Film galt in der Zeit seiner Erscheinung jungen Männern als Aufklärungsmaterial zum Thema Homosexualität. Ich möchte dabei einen Vergleich durchführen, wie Homosexualität beziehungsweise der Homosexuelle im DSM III sowie im Film beschrieben sind.
Der zehn minütige Film von Sid Davis erschien im Jahr 1961. Allerdings gab es eine Neuverfilmung (mit identischer Handlung und sogar identischer Erzählerstimme beziehungsweise erzähltem Text) im Jahre 1973. Eine dritte Edition erschien im Jahre 1979. Der Homosexuelle wird in dem Film als Kranker dargestellt, der Jungs auflauert und diese verführen möchte. Er wird gleichgestellt mit pädophilen beziehungsweise hebephilen Vergewaltigern. Im Film werden vier Fälle gezeigt, bei denen ein erwachsener Mann Jungs im Alter von circa 12-16 Jahren verführt oder es zumindestens versucht. Dies geschieht beim Auflauern beim Sport oder anderen Freizeitaktivitäten. Ausführlich wird der Fall eines gewissen Jimmy Barnes beschrieben, der sich mit einem älteren Mann anfreundet, nachdem dieser ihn öfter eine Mitfahrgelegenheit nach Hause anbot. In der Folge treffen sich die beiden regelmäßig und gehen gemeinsam Essen oder Fischen, wobei der Mann sexuelle Witze macht und Jimmy pornografische Bilder zeigt. Allerdings ahnt Jimmy nichts böses: “What Jimmy didn’t know was, that Ralph was sick. The sickness that was not visible like smallpox but not less dangerous and contagious … A sickness of the mind.” Wie in dem Auszug zu lesen ist, wird Homosexualität immer wieder als Krankheit beziehungsweise als psychische Störung bezeichnet. So heißt es später: “One never knows when the homosexual is about. He may appear normal and it may be too late when you discover he is mentally ill.” Auch die weitere Wortwahl bringt gewisse negative Konnotationen mit sich. So wird mit dem Homosexuellen, der im gesamten Film mit pädophilen Vergewaltigern verwechselt wird, zugeschrieben, dass mit ihm der “shadow of death” kommen würde. Weiter finde man ihn an in gewissen Orten, die man meiden oder in denen man zu mindestens sehr vorsichtig sein sollte: “Public restrooms can often be a hangout for the homosexual.” Getreu den Klischees seiner Zeit haben die schwulen Männer im Film Schnurrbärte, Sonnenbrillen und/oder Fliegen.
Auch wenn der Film, der im Jahre 1961 erschien, also fast ideal zwischen der ersten und zweiten Ausgabe des DSM, die 1950 beziehungsweise 1968 erschienen, liegt, werde ich den Vergleich zu der dritten Ausgabe des DSM, die 1980 erschienen ist, vornehmen. Der Grund, warum ich dies tue, ist der, dass es keine ausführlichen Beschreibungen von Symptomatik, Ursachen und Heilung in den ersten beiden Ausgaben vorliegen.
Im DSM I (1950) wird Homosexualität lediglich als eine sexuelle Abweichung (sexual deviation) aufgeführt. Homosexualität befindet sich unter der Kategorie Persönlichkeitsstörungen (personality disorders), genauer in der Unterkategorie soziopathische Persönlichkeitsbeeinträchtigung (sociopathic personality disturbance). Dem Thema wird nur ein kurzer Paragraph gewidmet, in dem neben Homosexualität weitere “psychopathische Persönlichkeit mit pathologischer Sexualität” aufgeführt werden, diese sind Transvestitismus, Pädophilie, Fetischismus und sexueller Sadismus.
Im DSM II an sich an den Umständen nicht viel verändert. Homosexualität wird lediglich neben, den oben genannten anderen sexuellen Abweichungen, zu denen noch Exhibitionismus, Voyeurismus und Masochismus dazu kamen, aufgeführt und nicht näher beschrieben. Eine Erweiterung ist jedoch, dass hier Sexualität als etwas beschrieben wird, dass auch außerhalb des Koitus’ stattfindet.
Trotz der fast 20 Jahre Unterschied, vom Erscheinen des ersten Films beziehungsweise des DSM III, stellt dieses die am nächsten liegende Literatur dar, die Homosexualität kategorisiert, klassifiziert und beschreibt, sowie im Seminar besprochen wurde. Wie bereits wurde der Film aber auch 2 Mal neu verfilmt. Zuletzt im Jahre 1979, also 1 Jahr vor dem Erscheinen des DSM III. Im Gegensatz zu den vorherigen Auflagen, wird Homosexualität als eine “extra” psychosexuelle Störung angesehen und wird nicht zusammen mit beispielsweise Pädo- oder Zoophilie aufgeführt. Dennoch wird Homosexualität beispielsweise bei Transvestitismus als möglicher “Nebeneffekt” erwähnt beziehungsweise als “verweichlichte Homosexualität” bezeichnet. Ein weiterer großer Unterschied ist, das Homosexualität an sich nicht mehr als Störung aufgeführt wird, sondern dies lediglich unter der Hinzuziehung einer Ich-Dystonie-Störung getan wird. (Dies wird auch extra so erwähnt: “Homosexuality that is ego-syntonic is not classified as a mental disorder.”) Ich-Dystonie-Störung bedeutet, dass jemand seine Gefühle und Gedanken als fremd empfindet, also nicht von ihm selbst kommend. Dies bedeutet, dass ein Homosexueller nur dann als krank eingestuft beziehungsweise mit einer psychischen Störung verbunden wird, wenn er einen tiefen inneren Wunsch hat, seine Sexualität zu ändern. Dies kann auch nur eine temporäre Erscheinung sein. Es kann der Person schwer fallen sich diesen neuen Impulsen anzupassen. Personen mit dieser Störung haben nach dem DSM III nur schwach oder keine heterosexuellen Erregungen. Ein Charakteristika der Patientengeschichte ist, dass dieser erfolglos versucht hat eine verschiedengeschlechtliche Beziehung einzugehen. In einigen Fällen wurde kein Versuch unternommen, da es an heterosexuellen Reizen gefehlt hat beziehungsweise diese zu schwach ausgeprägt waren. Mit diesem Krankheitsbild gehen häufig andere Aspekte mit ein: Einsamkeit, Schuldgefühle, Scham, Angst, Depression. Auslöser ist häufig die Erkenntnis der eigenen Homosexualität in der Jugend. Durch die verinnerlichte negative Konnotation des Themas, werden diese Gefühle unterdrückt. Das ein “Wechsel” zu Heterosexualität gelingt ist selten. Therapiemöglichkeiten um diesen Prozess zu unterstützen sind umstritten.
Das Bild, dass das DSM III, das 1980 erschien, und der Film, der zwar 1961 erschien, aber im Jahre 1979 ein zweites Mal neu verfilmt wurde, vom Homosexuellen präsentieren, könnte nicht unterschiedlicher sein. Zunächst nutzt er Film die Terminologie völlig falsch. So wird Homosexualität mit Pädophilie beziehungsweise Hebephilie verwechselt oder gleichgestellt. Des Weiteren wird im Film Homosexualität immernoch mit “mental illnes” und “sickness” gelabelt. Dies hat zum Teil die Ursache, dass das Skript des Films beinahe 20 Jahre alt ist und zweitens, dass wie bereits erwähnt die Terminologie inkorrekt verwendet wird.
Link zum Originalfilm (1961): https://www.youtube.com/watch?v=s-WE9HBqL5g
Link zur ersten Neuverfilmung (1973): https://www.youtube.com/watch?v=s-WE9HBqL5g
Literatur:
Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders I (1952)
Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders II (1968)
Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders III (1980)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
jonathanher (3. Februar 2019). “Boys Beware” – Vergleich von Betrachtung von Homosexualität im DSM III mit amerikanischen “Aufklärungsfilm” Mental Illness. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/v9fm