Ich beschäftige mich mit der seit 1988 (https://derstandard.at/2000010753815/STANDARD-Medien-AG 01.02.19 11:20) erscheinenden österreichischen Tageszeitung DER STANDARD, die sich selbst als liberales Medium beschreibt. (https://derstandard.at/2000008949975/Blattlinie-standard 01.02.19 11:25) In Anlehnung an das Seminarthema möchte ich herausfinden, wie dort mit „Mental Illness“ umgegangen wird. Dazu nutze ich das Onlineangebot auf https://derstandard.at/, dessen Rubriken „Gesellschaft“, zu finden unter „Panorama“, und „Gesundheit“ das Aufkommen des Themas vermuten lassen.
Das Finden relevanter Suchbegriffe beginne ich mit dem Eingeben eines Begriffs in das Suchfeld, an den ich bei „Mental Illness“ zuerst denke: „psychische Störungen“. Das Ergebnis meiner Suche umfasst 1000 Artikel auf 67 Seiten in einem Suchzeitraum vom 01.01.2002 bis 01.02.2019 (bei der Eingabe des „Zeitraums“ habe ich „keine Einschränkung“ ausgewählt). Da ich noch weitere Begriffe versuchen möchte, belasse ich es bei der ersten Seite – ein Vorgehen, das ich für die anderen Begriffe beibehalten werde. Die erste Seite enthält 15 Artikel, von denen keiner vor November 2018 geschrieben wurde und von denen zwei in die zeitungsinterne Kategorie „Psychische Erkrankungen“ eingeordnet werden („Panikstörung: Todesangst aus dem Nichts“, „Wo die Angst im Kopf sitzt“) Ein Artikel wird in der Kategorie „Gesellschaft“ unter „Psychische Krankheit“ geführt („Von Wunden, die auf der Straße nicht heilen können“). In die Kategorie „Kinder- und Jugendgesundheit“ wird unter „Psychische Gesundheit“ ein Artikel geführt („Krisengebiet: Kinder in der Ukraine leiden unter toxischem Stress“) Eine Betrachtung der Kategorien und Überschriften zeigt, dass in drei weiteren Artikeln eine Diagnose auftaucht („Wenn man sich im Job langweilt“ unter „Arbeit & Gesundheit: Boreout statt Burnout“), „Deutsche Bundeswehr: Probleme bei der Behandlung traumatisierter Soldaten“) bzw. die Diagnose als Praktik thematisiert wird. „Psychisch krank? Auf die Diagnosehandbücher kommt es an“) Bei drei Artikeln verweist der Teaser auf (potenzielle) „psychische Probleme“ („Selbstwahrnehumgsstörungen“ im Teaser zum Artikel: „Beauty-Apps: Die Macht der Influencer“, „[…] den eigenen Körper als Feind“ im Teaser zum Artikel: „Schönheitschirurg Worseg: Die Gesellschaft ist am absteigenden Ast“) oder „Gesundheitsprobleme“ („schlecht für Umwelt und Gesundheit […]“ im Teaser zum Artikel: „Umweltschützer warnen vor Überschallflugzeugen“ […]). Somit werden zehn Artikel den Vorstellungen meiner Suche mehr oder weniger direkt „gerecht“. Drei der übrigen fünf Artikel legen die Vermutung nahe, dass es in ihnen ebenfalls um „psychische Probleme“ auf verschiedenen Ebenen geht („Prozess nach Mord an Siebenjähriger: Robert K. bekennt sich schuldig“, „Wenn man nächtens im Kreis geht“ über „Schlafschwierigkeiten“ aufgrund „stetem Druck“, „Der Wiener Praterstern als Wohnzimmer für die, die keines haben“ über schwierigen Umgang Betroffener mit Wohnungslosigkeit), was ich aufgrund meines streifenden Blicks nicht näher bestimmen kann. Die zwei verbleibenden Artikeln mit ihren Überschriften „So funktioniert der weibliche Zyklus“ und „Die feministische Bibliothek: Der Ursprung der Liebe“ kann ich dem nicht wirklich zuordnen.
Auf der Suche nach weiteren Begriffen, die damit in Verbindung gebracht werden, greife ich auf das Duden-Onlineangebot unter https://www.duden.de/ zurück. Bei der Eingabe „psychische Störungen“ in das Suchfeld werden 26 Treffer angezeigt (https://www.duden.de/suchen/dudenonline/psychische%20St%C3%B6rung 01.02.19 12:20), die ich in folgende, nicht trennscharfe Kategorien zusammenfasse: Diagnosen (Essstörung, Psychose, Angststörung, Dysphrenie, Persönlichkeitsstörung, Borderlinesyndrom, Hyperaktivität, Helfersyndrom, Stadtneurotiker, Bore-out, Neurose, Induktionskrankheit, Sprachfehler, Sprachstörung, Kommunikationsstörung), Symptome (selbstverletzend, Manie, Wahn), etwas durch die „Störung“ hervorgebrachtes (Leidensdruck, Leiden), Begriffe, die den Umgang mit der „Störung“ bezeichnen (wegtherapieren) und Begriffe, die historisch oder umgangssprachlich synonym verwendet wurden/werden (Geisteskrankheit, Knacks, Krankheit, Wahnsinn, Schaden). Da Diagnosen bereits bei meinem ersten Suchbegriff auftauchten, lasse ich sie und mit ihnen die „Symptome“ weg. Aus den verbleibenden von mir gebildeten Kategorien wähle ich je einen Begriff aus, von dem ich mir Treffer erhoffe (Geisteskrankheit), an den ich nicht gedacht habe (Leidensdruck) oder den ich spannend finde (wegtherapieren). An dieser Stelle versuche ich, die Ergebnisse etwas abzukürzen, da es sonst zu umfangreich wird.
Für den Begriff „Geisteskrankheit“ erhalte ich 184 Treffer mit dem ältesten Artikel aus Mai 2017. Von den 15 Artikeln der ersten Seite handeln neun von „Kriminalität“ („Prozessauftakt um Blutbad in niederösterreichischer Asylunterkunft“, „Siebenjährige in Wien getötet: 16-jähriger soll zurechnungsfähig sein“, „Lebenslange Haft für Amoklauf auf der Praterstraße“, „Mutter im Innviertel erwürgt: Sohn gesteht Tat“, „Du wirst mich nie mehr vergessen: Wie Cyberstalker ihre Opfer quälen“, „Zehn Jahre Haft für Mordversuch an Lebensgefährtin“, „Amoklauf-Pläne: Fünf Monate bedingt für Teenager“, Vergewaltungsprozess: Verschwundener Pass und trotziges Mädchen“, „Acht Kinder getötet: Australierin nicht schuldfähig“). In ihnen geht es um die Frage der Schuld bzw. der Schuld(un)fähigkeit, die das Urteil beeinflusst. Zwei Artikel sind Filmkritiken („Soderberghs Unsane: Die totale Überwachung“, „Hugh Welchman: Wir fühlten uns wie Strafermittler“ zum Van-Gogh-Film) Übrig bleiben zwei Artikel, von denen einer die Überschrift „Chinesische Plattform Weibo will homosexuelle Inhalte doch zulassen“ sowie der Eintrag „Historischer Kalender – 11. August“, dessen Auftauchen unter dem Suchbegriff „Geisteskrankheit“ ich mir nicht ohne weiteres erklären kann.
469 Artikel werden unter Begriff „Leidensdruck“ aufgelistet, von denen der älteste im Juni 2018 veröffentlicht wurde. Unter den 15 Artikeln sind nur vier, in denen „psychische Erkrankungen“ thematisiert werden („Warum wir uns vor der Angst nicht verstecken müssen“, „Einzelner Rezeptorblocker kann Schmerz in Lust verwandeln“, „Wie man zum Hypochonder wird“, „Sozial, asozial, krank: Exzessive Online-Nutzung kann abhängig machen“) Den Bereichen Musik („Vox Lux & Her Smell“: Weibliche Popstars im Ausnahmezustand“), Film („Die Sucht ist im Filmdrama Beautiful Boy übermächtiger Gegner“) und Games („Test und Fazit: Command & Conquer: Rivals“) können drei Artikel zugeordnet werden. Es tauchen auch zwei „Kommentare der anderen“ auf (Drasenhofen – eine auffällig überforderte Gesellschaft?“, „Hohe Erwartungen, widrige Realitäten“), wobei ich nicht weiß, wer „die anderen“ sind. Die verbleibenden sechs Artikel kann ich keiner Kategorie zuordnen also zähle ich nur ihre Überschriften auf: „Entspannter Umgang mit Babygeschrei“, „Wie die Antibabypille die Stimmung manipuliert“, „Blau will EU-Milliarde für maschinelle Übersetzung“, „Deutschland sucht Auswege aus der Mietpreisspirale“, „Grauer Star: Die wichtigsten Fragen zur OP“ und „Ursachen, warum Kinder zu dick sind“.
Der letzte Begriff, den ich sozusagen ausprobieren möchte, ist „wegtherapieren“. Soweit ich mich erinnern kann, ist mir der Begriff zuvor nie untergekommen. Ich finde ihn erstmal auch nicht ganz so „sinnvoll“, da „therapieren“ ja schon eine Behandlung beinhaltet, die eine Verbesserung z.B. des Lebensalltags zum Ziel hat. „Weg“ stört mich insofern, als dass es die vollkommene „Beseitigung“ von bspw. „Problemen“ verspricht, die meines Erachtens nach nicht erreicht werden kann. Wie ich „therapieren“ verstehe, bedeutet es den Umgang mit einem „Problem“ zu lernen bzw. zu verbessern. Da ich den Begriff „wegtherapieren“ aber interessant finde, gebe ich ihm eine Chance. Tatsächlich werden dazu 12 Artikel angezeigt, die zwischen September 2002 und April 2017 veröffentlicht wurden. Es scheint also kein „geläufiger“ Begriff zu sein, den man in Österreich verwendet oder im Zusammenhang mit „psychischen Störungen“. In zwei Artikeln werden „psychische Störungen“ aber schon direkt thematisiert („Messie: Wenn der Frühjahrsputz unmöglich ist“, „Pathologisches Sammeln erforschen“). Drei Artikel können den Bereichen Theater („Niemandsland: Die Kartografie von Trauer und Schuld, „Dörte Lyssewski: Man muss den Menschen die Wahrheit zumuten“) und Literatur („Eine Formel für alles Elend der Menschheit“) zugeordnet werden. Zwei Artikel tauchen doppelt auf („Männer, die blöd reden, interessieren mich nicht“, „Transsexualität ist kein Genschaden“). Die übrigen drei Artikel thematisieren verschiedenes, weshalb ich nur deren Überschriften aufliste: „Isabella Straub: Wann ist Morgen?“ über Prokrastination, „Auf die Finger klopfen reformiert kein System“ über Österreichs Drogenpolitik und „Vorsicht, Kinder“ über ein umstrittenes Langzeitprojekt mit Pädophilen an der Berliner Charité.
Fazit
Von den ausgewählten Begriffen hat sich „psychische Störungen“ mit zehn von fünfzehn thematisch passenden Artikeln als einziger relevanter Suchbegriff herauskristallisiert. „Geisteskrankheit“ wird in neun von fünfzehn Artikeln direkt mit Kriminalität und der Frage nach Schuld(un)fähigkeit gebracht und grenzt das Thema „psychische Störungen“ zu sehr ein. In vier der fünfzehn Artikel wird „Leidensdruck“ mit „psychischen Störungen“ in Verbindung gebracht, wobei die angezeigten Artikel von einer Art „Umgang mit“ oder „Blick auf“ „psychische Störungen“ handeln. Der Begriff „wegtherapieren“ ist mindestens für die Suche in einer Österreichischen Tageszeitung nicht zu empfehlen, da nur zwei der zwölf angezeigten Artikel Bezug zum Thema „psychische Störungen“ haben.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Silvia (2. Februar 2019). Über meine Suche nach relevanten Suchbegriffen. Mental Illness. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/v9fl