Wahnsinn in der taz

Im Folgenden Beitrag möchte ich mich einer empirischen Auswertung der Online-Plattform der deutschen Tageszeitung taz im Bezug auf die den “Wahnsinn” betreffenden verwendeten Begriffe widmen.

 



„Die Tageszeitung“, meist gekürzt als taz, ist dem links-grünen Spektrum zuzuordnen und will seit der Gründung 1979 eine Alternative zu „bürgerlichen Medien“1 darstellen. Um eine Auswertung der verwendeten Begriffe zu erstellen, soll zunächst eine quantitative Analyse erfolgen, in der die Anzahl verschiedener Begriffe mit Hilfe der Suchfunktion auf der Hauseigenen Website erfasst werden. In einem auf dem ersten aufbauenden zweiten Schritt sollen dann inhaltliche Zusammenhänge erstellt werden.

Im Folgenden möchte ich die Ergebnis der Quantitativen Analyse zusammengefasst vorstellen:

Die höchste Trefferanzahl erzielt das Wort „verrückt“ mit 121652. Eine genauere Betrachtung des Kontextes ergibt jedoch relativ deutlich, dass es sich hierbei keineswegs um ein Synonym für eine geistige Erkrankung handelt. Ganz im Gegenteil wird das Wort relativ häufig im Zusammenhang mit positiven Ereignissen in Verbindung gebracht, beziehungsweise mit überraschenden, unerwarteten Vorkommnissen. So beispielsweise in einem Artikel über die hohe Anzahl von Friseursalons in deutschen Städten: „
Wir haben die womöglich verrückteste Coiffeurdichte des Landes – wenn nicht gar Europas”3 Damit meint der Autor Arno Frank nicht etwa, dass die FrisörInnen unter einer Psychose leiden, eher dass die Anzahl ungewöhnlich ist, besonders, eben von der Norm abweichend (ver- rückt). Zwar ist dieser Bedeutungswandel von verrückt im Sinne von „geisteskrank“ zu verrückt im Sinne von „überraschend“/ „beeindruckend“/ „außergewöhnlich“ höchst interessant, doch im Bezug auf die Analyse von den Begriffen, die verwendet werden um eine psychische Krankheit zu beschreiben eher irrelevant.

Ähnlich verhält es sich mit dem Begriff Wahnsinn (7801 Treffer), bzw. wahnsinnig (5991 Treffer). Zwar wird Wahnsinn im Duden in erster Linie als „psychische Störung, die von Wahn (und Halluzinationen) begleitet wird“4 definiert, jedoch ist der umgangssprachliche Gebrauch ein anderer. Ähnlich wie „verrückt“, jedoch mit einem doch etwas radikaleren Wortverständnis wird Wahnsinn verwendet, oft als Ausdruck des Erstaunens über eine plötzliche Wendung oder eine ungewöhnliche, unerwartete Begebenheit. Die bei Duden online angegebenen Synonyme wie „Dummheit“, „Fehler“, „Leichtsinn“, erweisen sich jedoch in den meisten Fällen nicht als hilfreich. So wird beispielsweise der Raper Chefket zitiert: „Es ist Wahnsinn, was für ein Billigprodukt Musik geworden ist.“5 Dummheit und Fehler würden den Wahnsinn hier kaum sinngemäß ersetzen. Das Wort meint eine Art Erstaunen, die von Überraschung und Fassungslosigkeit geprägt ist, aber selbst diese Definition verliert im nächsten Beispielsatz wieder an Bedeutung und es muss eine weitere Herangehensweise gesucht werden.

Im Such-ranking wird Wahnsinn gefolgt von Psychisch krank, dem ersten Begriff also, der sich tatsächlich auf eine Erkrankung der Psyche bezieht und nicht veraltet ist. Dieser Begriff wird in der taz als klinisch, neutral und sachlich verwendet und meint eine psychische Erkrankung. Beispielsweise in einem Artikel über einen Angriff in Bottrop: „Auch psychisch Kranke wissen in aller Regel, dass man keine Menschen totfahren darf.“6 Der Begriff, bzw. das Begriffspaar findet sich oft im Bezug auf soziale Randgruppen (z.B. Obdachlose, Immigranten) wieder.

Neurose (884) und Psychose (894) bilden gewissermaßen gemeinsam den vierten Platz, auch ähneln sie sich in der Verwendung sehr. Beide sind rein klinisch, beziehen sich ausschließlich auf psychische Leiden. Während
Psychose sich jedoch auf ernstere psychische Leiden bezieht, wird Neurose oft bei „kleineren“ Normabweichungen verwendet.

Geisteskrank (521) ist wiederum ein relativ ambivalenter Begriff. Mal wird er im klinischen Zusammenhang verwendet („In der Abteilung „Bildern nach Bildern“ fliegt es einem etwa geradezu um die Ohren, dass der seinerzeit als Autist und Geisteskranker abqualifizierte Josef Wittlich bereits Anfang der 1950er-Jahre im Grunde Pop-Art produziert hat und mit seiner naiven Selfmade-Kunst tatsächlich noch der Avantgarde vorauseilte.“7), mal eher umgangssprachlich („Aber vielleicht hat er auch gesehen, dass er keine Chance hatte, an meine Handtasche zu kommen, weil ich sie wie eine Geisteskranke umklammert hielt.“8 . Es scheint jedoch, als seien sich die AutorInnen der Historizität des Begriffes bewusst und eine Einordnung geschieht, wenn nicht immer so offensichtlich wie in dem ersten Beispielsatz („seinerzeit“), so doch mit großer Regelmäßigkeit.

Es ist wichtig, sich der Tatsache bewusst zu sein, dass unsere Sprache unser Denken prägt. Es macht einen Unterschied, ob wir verrückt, geisteskrank, wahnsinnig oder psychisch krank sagen, sowohl für uns selbst, als auch für die Person, die wir damit meinen.

Was George Orwell es in 1984 schreibt, trifft auch hier zu: “But if thought corrupts language, language can also corrupt thought.” 

 

1Hanke, Katja: Die Tageszeitungen Deutschlands. Goethe Institut, https://web.archive.org/web/20160209140508/http://www.goethe.de/ins/cl/de/sao/kul/mag/med/8418130.html, letzer Zugriff: 31.1.19, 13.30.

2Letzter Zugriff: 31.1.2019, 13.34

3Frank, Arno: Das Haarschneideschlaraffenland. Taz, Die Tageszeitung. 15.01.19, letzter Zugriff: 31.01.19, 14.15. https://www.taz.de/Archiv-Suche/!5563167&s=verr%C3%BCckt/

4“Wahnsinn” auf Duden online. https://www.duden.de/node/654227/revisions/2004377/view, letzter Zugriff 31.01.19,14:49

5Chefket: Populismus in Rap-Form. 15.12.18, https://www.taz.de/Archiv-Suche/!5556165&s=Wahnsinn/, letzter Zugriff: 31.01.19,14:54.

6Rath, Christian: Eine irre Debatte. https://www.taz.de/Archiv-Suche/!5560124&s=psychisch%2Bkrank/, 03.01.19, letzter Zugriff: 31.01.19,16:17.

7Koopmann, Jan-Paul: Kunst statt Diagnosen. https://www.taz.de/Archiv-Suche/!5524435&s=Geisteskrank/, 13.08.2018, letzter Zugriff: 31.01.2019.

8Schönleber, Dagmar: Schüchterner Handtaschendieb. 29.08.17, taz, https://www.taz.de/Archiv-Suche/!5437032&s=geisteskrank/ letzter Zugriff: 01.02.19


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sara Zarreh (1. Februar 2019). Wahnsinn in der taz. Mental Illness. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/v9fj


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.