Empirische Auswertung: “Madness”, “Insanity”, “Crazy” – Mind your language.

The Guardian ist gemeinsam mit The Daily Telegraph und The Times eines der bekanntesten britischen Tageszeitungen, die seit 1821 existiert. Zusätzlich zur Druckversion, gibt es eine Website, die für alle Menschen kostenfrei zugänglich ist. Diese erreicht mehr als 23 Millionen Briten pro Monat. Doch wie wird der Begriff Wahnsinn in den britischen Artikeln verwendet und werden ähnliche Begriffe im selben Kontext verwendet oder wird differenziert?

Für diese Untersuchung haben wir uns hauptsächlich auf die Schlagwörter „mental illness“, „madness“, „insanity“ und „crazy“ konzentriert. Bei „mental illness“ wurden viele Artikel im medizinischen Rahmen aufgelistet, welche dem Begriff eine seriöse, ernstzunehmende Bedeutung verliehen haben. Es wurde darüber berichtet, wie wichtig Diagnosen und Labels für den Umgang mit mentalen Krankheiten sind und wie sie einem dabei helfen können. Andererseits wurde auch die Schwierigkeit dessen aufgegriffen, da Betroffenen genügend Zeit, Verständnis und Raum für Diskussion entgegen gebracht werden muss. Unter diesem Schlagwort gab es auch viele Erfahrungsberichte, hier wurden auf konkrete Krankheiten wie Depressionen, Angst-, Panik- und Essstörungen Bezug genommen, Statistiken erstellt und Behandlungsmöglichkeiten aufgelistet. Oft tauchte der Begriff im Zusammenhang mit Kindern oder Jugendlichen auf; immer mehr würden durch Schul- und Unistress, zerstrittenen Familien und dem Alltag des Erwachsenwerdens unter psychischen Erkrankungen leiden. Auch der Begriff „mental health“ ist aufgetaucht, jedoch meist in einem politischen Zusammenhang; der Gesundheitsdienst NHS („National Health Service“) wurde stark dafür kritisiert, dass sie nicht die richtigen Behandlungs- und Aufklärungsmöglichkeiten für Menschen mit psychischen Erkrankungen anbieten würden. Auch politische Parteien, darunter die Conservative Party und Labour Party, werden angegriffen, da sie sich zu wenig für die Gesundheit der Gesellschaft einsetzen und diese nicht finanziell unterstützen würden.

Das zweite Schlagwort war „madness“; hier erschienen viele Artikel, die kulturell veranlagt waren – Kunst, Schauspiel, Musik, alles war zu finden. Besonders in Rezensionen von Musikalben oder Filmen wurde das Wort eingebaut, um einen äußerst positiven Eindruck zu erwecken und den Leser zu motivieren, sich folgende Stücke anzuhören oder anzuschauen. In Verbindung mit Krankheiten fand man das Wort nicht wieder, aber auch hier wurden politische Texte aufgelistet, besonders welche bezüglich des Brexit und der britischen Regierung. In diesem Sachverhalt wurde der Begriff im negativen Sinne verwendet. Ebenso wurde das Wort „insanity“ eingesetzt, um die Auswirkungen des Brexit zu schildern. Beim Lesen ist uns aufgefallen, dass der Begriff oft mit dem Wort „collective“, also „collective insanity“, benutzt worden ist, um die Konsequenzen von politischen Aktionen, darunter die von Donald Trump, zu beschreiben.

Zuletzt haben wir das Wort „crazy“ eingegeben. Bevor uns die Ergebnisse angezeigt worden sind, war uns bewusst, dass wie im Deutschen auch, „crazy“ wahrscheinlich in der Popkultur häufiger benutzt wird als im fachlichen Raum. Die Vermutung wurde bestätigt; es tauchten diverse Texte auf, die sich mit dem Leben oder Beziehungen von Prominenten auseinandergesetzt, oder schlicht einen Film, einen neuen Trend, etc. als „crazy“ beschrieben haben. Dabei ist interessant wie sich der Sprachgebrauch und die Bedeutung des Wortes verändert haben: es wird sowohl positiv als auch negativ benutzt. Heutzutage benutzt man diesen Ausdruck, wenn etwas als sehr aufregend oder außergewöhnlich empfunden wird, aber auch abwertende Formulierungen lassen sich finden; Sachverhalt und Kontext sind hier entscheidend.

Daraus lässt sich schließen, dass Wörter die ursprünglich aus der Medizin entnommen wurden, heutzutage nicht mehr ausschließlich in diesem Bereich verwendet werden. Sie sind expressiv und deren Verwendung bestimmt den Ton einer Aussage. Bei The Guardian lässt sich auch feststellen, dass Begriffe wie „mental illness“ oder „mental health“ nicht untergehen oder das Thema generell verharmlost wird. Die Akzeptanz und Anerkennung von mentalen Krankheiten wird immer wieder betont.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mahtab Raznaroui (1. Februar 2019). Empirische Auswertung: “Madness”, “Insanity”, “Crazy” – Mind your language. Mental Illness. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/v9fi


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.