Wahnsinn, Irrsinn, psychisch krank – wie Medien Begriffe prägen.

In meiner empirischen Auswertung setze ich mich mit der Verwendung von Begriffen rund um das Thema „Wahnsinn“ im Mediendiskurs am Beispiel der Süddeutschen Zeitung auseinander. Dabei werde ich mich ausschließlich auf das online-Portal der Zeitung fokussieren und untersuchen, in welchen Themenbereichen die relevanten Begriffe vermehrt auftauchen. Es soll untersucht werden, welche Assoziationen bei den Lesenden durch sie geweckt werden und wie dadurch Wahnsinn als Kategorie auf breiter gesellschaftlicher Ebene definiert wird.

Die zu untersuchenden Begriffe sind Wahnsinn, Irrsinnund psychisch krank.

Die Süddeutsche Zeitung ist eine überregionale deutsche Tageszeitung, die laut Redaktionsstatut freiheitlich-liberalen Grundsätzen folgt. Sie gilt als eine der deutschsprachigen Leitmedien und unter Journalisten laut einer Studie aus dem Jahr 2005 sogar als Leitmedium Nummer eins, dem demnach die besondere Funktion zukommt, gesellschaftliche Kommunikation zu gestalten und zu prägen.
Wie Begriffe rund um das Thema Wahnsinndort verwendet werden, hat demnach also einen hohen Einfluss auf die Rezeption und Verwendungskultur dieser Begriffe innerhalb der deutschsprachigen Bevölkerung. 

Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Verwendung des Begriffs Wahnsinnin den unterschiedlichen Artikeln. Besonders auffällig ist dabei zuallererst die Diskrepanzen zwischen der Verwendungshäufigkeit des Begriffs in den unterschiedlichen Ressorts der Zeitung.

So taucht der Begriff im Sportteil mit einer Zahl von rund 4300 Artikeln mit deutlichem Abstand am häufigsten auf. Im Politikteil wird er dagegen lediglich rund 900 Mal verwendet, im Bereich Wirtschaft nur 500 Mal.

Hinsichtlich der Verwendung lassen sich zwei Hauptrends klar erkennen.

Besonders im Sportteil wird Wahnsinnin den meisten Fällen als Adverb verwendet, um besondere Leistungen oder Verfehlungen zu kennzeichnen, hervorzuheben oder zu loben. Dem Begriff wird also hauptsächlich eine Steigerungsfunktion zugewiesen. Auch emotional besonders berührende Ereignisse werden mit dem Attribut wahnsinnigversehen, um ihre Herausragende Bedeutung zu verdeutlichen.

Geschrieben wird beispielsweise von „wahnsinniger Stimmung im Stadion“, von „wahnsinnig geilen Gefühlen“ und „wahnsinnigen Offensiven“. Zum Dank an ein Team wird der Ausruf „Ihr seid der Wahnsinn!“ verwendet. Besonders auffällig ist dabei die Verknüpfung von Wahnsinnund Genie. Herausragende sportliche Leistungen, die als unwahrscheinlich oder waghalsig gelten, bilden hier die Schnittstelle dieser zwei Begriffe. Obwohl Wahnsinnauch zur Steigerung negativer Ereignisse benutzt wird, lässt sich eine klar positive Konnotation erkennen.

Im politisch-wirtschaftlichen Kontext lassen sich deutlich andere Verwendungsformen und Konnotationen erkennen. Hier taucht Wahnsinnnicht als Adjektiv oder Adverb auf, sondern vermehrt als Substantiv, das Zustände beschreiben soll. Es ist eine klar negative Wertung aktueller Situationslagen zu erkennen, außerdem eine Verbindung zu unlogischem, nicht-nachvollziehbarem und schädlichem Verhalten, das zu diesen Umständen führt. In jüngsten Artikeln wird beispielsweise vom Wahnsinngeredet, Menschen zu kriminalisieren, die gegen Lebensmittelverschwendung kämpfen. Andere Beispiele sind die enorme Müllproduktion in westlichen Industrieländern, die Durchsetzung staatlicher Behörden mit sogenannten Reichsbürgern, die Steuerflucht globaler Konzerne oder die erwarteten Effekte anstehender Steuerreformen.

Es lassen sich jedoch auch Beispiele bewusster Diskreditierung von Personen erkennen, denen Wahnsinnattestiert wird, also um ein personenbezogenes Label, das negativ konnotiert ist und die betroffenen Personen teilweise offen diffamiert. So wird rückblickend auf US-Präsident Trumps bisherige Amtszeit beispielsweise von „100 Tagen Wahnsinn“ gesprochen. Die Fraktionsspitze der Linken wird als „Spitze des Wahnsinns“ bezeichnet. Der Begriff wird dabei aber nicht als medizinisches Krankheitsbild verwendet, sondern zweifelt lediglich bestimmte Kompetenzen der Personen an.

Auffällig ist, dass Wahnsinnaußerdem in Verbindung mit kriegerischen Auseinandersetzungen und Gewalttaten auftaucht. So zum Beispiel in Artikeln über den Ersten Weltkrieg oder Terroranschläge in Indien.

Lediglich in einem Fall wird eine Person an sich als „Wahnsinniger“ bezeichnet. Es geht um einen Mann, der einen Polizisten mit einer Kettensäge angriff. Hier lässt sich Wahnsinnerstmalst als etwas reißerisch formuliertes Krankheitsbild herauslesen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wahnsinn in allen aufgezeigten Fällen als eine Form der Normabweichung, etwas nicht-alltägliches verstehen lässt.

Der zweite untersuchte Begriff, Irrsinn, taucht mit rund 2600 Ergebnissen deutlich weniger auf, weist in der Verwendungsform aber teilweise ähnliche Züge auf.

Im Sport wird von „irrsinniger Disziplin der Mannschaft“ und „irrsinnigem Respekt“ gesprochen, insgesamt scheint die Konnotation jedoch negativer auszufallen, da weniger positive als negative Leistungen und Ereignisse adverbial gesteigert werden.

Auch im politischen Spektrum taucht Irrsinn fast ausschließlich in Verbindung mit Skandalen oder Verfehlungen auf. Beispiele sind das deutsche Abgasskandal, die Debatte um den Hambacher Forst oder die schwierigen Koalitionsgespräche der aktuellen Bundesregierung.

Wie auch Wahnsinn, wird das Attribut Irrsinnoder irrsinnigzur Diskreditierung politischer Entscheidungen und zur Diffamierung von Personen verwendet. Es handelt sich auch hier um ein Verständnis irrational erscheinender, schädlicher und nicht nachvollziehbarer Situationen und Entscheidungen.

Als letztes wurde die Verwendung des Begriffs psychisch krankanalysiert. Insgesamt lassen sich hierzu rund 5000 Einträge finden, wobei alle Artikel angezeigt werden, in dem auch nur eines der beiden Wörter auftaucht. Die Zahl der Artikel, in denen beide Begriffe in Verbindung auftauchen, liegt auf den ersten Blick deutlich darunter.

Wie zu erwarten, beschreibt dieser Begriff ein klarer umrissenes medizinisches Konzept. Er taucht auf in Verbindung mit Artikeln über die Verfügbarkeit psychotherapeutischer Hilfe oder attestiert bestimmten Personen ganz klar medizinisch-psychische Krankheitsbilder und -Symptome. Der Begriff erscheint im Vergleich zu den vorher untersuchten deutlich neutraler und wird häufig als Erklärung für bestimmtes normabweichendes oder verstörendes Verhalten verwendet. Außerhalb des Gebrauchs in Verbindung mit medizinischer Bedeutung scheint psychisch krank wenig Verwendung zu finden.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass sowohl Wahnsinnals auch Irrsinnnicht im Sinne medizinischer Klassifikation verwendet werden, sondern in die gesellschaftliche Alltagssprache diffundiert sind und damit einen Bedeutungswandel erfahren haben. Beide werden zur Beschreibung von Situationen, Leistungen und persönlichem Verhalten verwendet und können sowohl eine positive als auch eine negative Konnotation besitzen, wobei letztere klar überwiegt. Psychisch krank hingegen beschreibt klar medizinische Befunde und erscheint wertneutraler. 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
janhe (1. Februar 2019). Wahnsinn, Irrsinn, psychisch krank – wie Medien Begriffe prägen. Mental Illness. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/v9fg


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.