Klassifikationen nach ICD-10: Von sinnvoll bis einschränkend

Empirische Auswertung: ICD-10, Version 2016: V.: Mental and behavioural disorders; Disorders of adult personality and behavior (F60-F69)

In der letzten Sitzung am 18.01.2019 hat das Seminar über die Klassifizierung von psychischen Erkrankungen diskutiert. Ausgehend von der Werkstatt, in der Versionen aus unterschiedlichen Zeiten der Klassifikationssysteme ICD und DSM durch Betrachtung einzelner Kategorien verglichen wurden, auch um Entwicklungen nachvollziehen zu können, habe ich mir grundlegende Fragen zu „Krankheit“ (/“Gesundheit“) gestellt.

Im Folgenden möchte ich daher einen genaueren Blick auf einzelne Punkte des Unterkapitels „Disorders of adult personality and behavior“ werfen, dafür benutze ich die noch aktuelle Version von 2016 der ICD-10, welche auch in Deutschland Anwendung findet und von der Weltgesundheitsorganisation der Vereinten Nationen herausgegeben wird. Dieses Unterkapitel ist eingeordnet in Kapitel V, „Mental and behavioural disorders“. Darunter fallen sehr unterschiedliche Verhaltensweisen. Diesen ist jeweils ein Code, bestehend aus einem Buchstaben und einer zweistelligen Zahl zugewiesen, gegebenenfalls noch eine weitere Zahl, abgetrennt durch einen Punkt, als Unterkategorie.

Zu nächst möchte ich mich aber etwas genereller der ICD-Klassifikation annähern. ICD bedeutet „internationale Klassifizierung von Krankheiten/Störungen“. Eine solche Klassifikation ist sinnvoll. Denn anhand von Codes, die trotz unterschiedlicher Sprachen international gut verständlich sind, können sich Menschen über Krankheiten austauschen. Es gibt einen formellen (theoretischen) Konsens, über den Krankheit definiert wird. Eine schnellere Einordnung verspricht auch die Möglichkeit schnellerer Hilfe für Menschen, die sich nicht gesund fühlen. Das ist für mich ein wichtiger Punkt. Gesundheit ist ein subjektives Empfinden. Krankheit ebenso. Dieses Empfinden kann sich auf ein Gefühl des Unwohlseins beziehen. Ganz typisch dafür ist beispielsweise das starke Bedürfnis nach Ruhe, oder Schmerzen. Ein einfaches Beispiel dafür wäre eine Grippe. Das Gefühl des Krankseins kann auch gesellschaftliche oder gemischte Gründe haben. Hat eine Person Akne, schränkt sie das vielleicht in ihrem Wohlbefinden gar nicht ein, je nach eigenem Gefühl eben. Durch ein in den Medien propagiertes Schönheitsideal jedoch könnten schon gewisse Nachteile für die Person entstehen, ebenso kann ein ungewöhnliches Hautbild auch zu Ausgrenzung oder Anfeindungen führen. Auch wenn das Problem eigentlich die fehlende Akzeptanz ist, wird die Akne als Krankheit kategorisiert (L70), um der betroffenen Person schnellstmöglich Medikamente, gegebenenfalls starke Chemikalien verschreiben zu können, die das Erscheinungsbild der Person normieren können. Ich finde das insofern nachvollziehbar, dass die Akne auch schmerzhafte und für die Person infektiös gefährliche Entwicklungen nehmen kann.

Unter F60.0 ist die „Paranoid personality disorder“ aufgeführt. Es geht um das Gefühl, verfolgt zu werden oder, dass andere schlecht über eine*n reden. Das muss sehr unangenehm für die betroffene Person sein und es ist sinnvoll, dieses Gefühl als Störung zu klassifizieren, da so qualifizierte Hilfe angeboten werden kann.

Unter F63.1 steht das „Pathological fire-setting“, auch Pyromanie genannt. Eine Person, die so klassifiziert wird, muss sich subjektiv nicht krank fühlen. Da das Legen von Feuer in unserer Welt aber mit großen Gefahren für andere Menschen verbunden ist, kann eine Pyromanin dafür strafrechtlich verurteilt werden. Spätestens im Gefängnis wird die Person sich sicherlich auch nicht mehr gut fühlen, daher schätze ich auch diese Klassifikation als sinnvoll ein, auch, um den Betroffenen helfen zu können, weiterhin ein Leben in Freiheit führe zu können und ihrem Bedürfnis nicht nachzugeben. Ähnliches gilt für F63.2 „Pathological stealing“. In der ICD-Auflistung sind also auch gesellschaftliche Vorstellungen über ein verträgliches Zusammenleben festgeschrieben.

Unter F64 „Gender identity disorders“ gibt es den Punkt F64.1 „Dual-role transvestism“. Dieser beschreibt das Verhalten, wenn Menschen Kleidung des „opposite sex“ tragen, um für eine gewisse Zeit dieser Gruppe anzugehören. Ausdrücklich ausgenommen sind Menschen, die dies tun und auch ihren Körper chirurgisch Verändern lassen wollen.

Hier wird von einer Zweigeschlechtlichkeit ausgegangen und Inter*personen nicht mitgedacht. Darüber hinaus wirkt es beim Lesen, als sei klar, welche Kleidungsstücke zu welchem Geschlecht gehören. Ich frage mich, wie Menschen in diese Kategorie eingeteilt werden. Gehen sie zur Ärztin und sagen, sie fühlen sich krank, weil sie gerne ein vergeschlechtlichtes Kleidungsstück tragen, das die Gesellschaft als nicht adäquat für sie betrachtet? Wer hat die Deutungshoheit darüber? In der BRD können Menschen ihre Kleidung frei auswählen, nur bezüglich Nacktheit, eventuell wegen Sicherheitsbedenken (Vermummungsverbot auf Demonstrationen) gibt es Einschränkungen. „Cross-dressing“ (früher: „Frauen in Hosen“) ist gleichzeitig auch eine politische Praxis um Normen zu hinterfragen und für die Rechte von marginalisierten Gruppen einzutreten. Nach Majerus (2010) könnte dies auch als Gegenkultur, als bewusstes Ausleben eines Wahnsinns interpretieren, mit dem Ziel, die Gesellschaft für das breite Spektrum von Geschlechtsidentitäten zu sensibilisieren. Das ist meiner Meinung nach gar nicht krank und die Leute leiden auch nicht darunter. Auch für die Gesellschaft ist es sehr verträglich, denn langfristig führt es zu einem schöneren und selbstbestimmteren Leben für alle. Folglich sollte dieser Unterpunkt bei der nächsten Reform gestrichen werden, um politischen Aktivismus, aber auch nicht normgetreue Persönlichkeiten nicht weiter zu pathologisieren.

Der Begriff „disorder“/“Störung“ behauptet eine Fehlfunktion. Hacking (1998) beschreibt, wie Doktoren sich als objektive Wissenschaftler verstehen, dies aber nicht sind. Sie schreiben, so auch in der ICD, Machtverhältnisse nieder und blockieren dadurch auch die Entwicklung zu einer freieren Gesellschaft. Perone (2014) weist auf die Wichtigkeit des Kontexts hin, in dem ein Verhalten als problematisch oder vollkomme „normal“ wahrgenommen werden kann. Waren Hosen tragende Frauen früher „krank“, sind sie heute weitgehend akzeptiert, „normal“, oder die mächtigste Frau der Welt. Was gewisse Menschen wiederum auch als krank betrachten.

Es ist erfreulich, dass es keine genauere Festschreibung gibt, welche Kleidungsstücke denn welchem Geschlecht zugehörig sind. Somit liegt die Entscheidung aber auch individuell im situierten Wissen der mächtigen Mediziner*innen. Interessant wäre es für mich, eine genaue Tabelle zu haben, wie sich Männer* und Frauen* kleiden sollen. Dazu noch Verhaltensweisen und Stimmlage, Lieblingsmusik, -essen, -Erogene Zone. Dadurch wäre die überhaupt nicht erreichbare Norm, nach der wir (fast) alle (unbewusst?) streben aufgedeckt und alle Menschen könnten sich als das definieren, was sie eh schon sind: Queer. Das könnte interessante politische Veränderungen ermöglichen und Zwänge beseitigen. Und doch könnten alle, die sich jetzt schon gut und gesund fühlen, genauso und ohne Einschränkungen weiterleben.

 

Literatur:

Hacking, Ian. 1998. Rewriting the soul. Multiple personality and the sciences of memory. 2. Aufl., Princeton: Princeton University Press.

ICD-10 Version 2016: https://icd.who.int/browse10/2016/en [01.02.2019]

Majerus, Benoît. 2010. Mapping antipsychiatry. Elemente für die Geschichte einer transnationalen Bewegung. Themenportal Europäische Geschichte.

Perone, Angela K. 2014. The social construction of mental illness for lesbian, gay, bisexual, and transgender persons in the United States. Qualitative Social Work 13(6). 766-771.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Joachim (1. Februar 2019). Klassifikationen nach ICD-10: Von sinnvoll bis einschränkend. Mental Illness. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/v9ff


Ein Gedanke zu „Klassifikationen nach ICD-10: Von sinnvoll bis einschränkend

  1. Hallo Joko!!
    Danke für den tollen Blogbetrag. Ich finde es super, wie du über Gesundheit sprichst und markierst, dass das ein subjektives Empfinden ist. Zudem bekommt einen guten Überblick über den ICD-10 und den verschiedenen Krankheiten. Das Spektrum ist unfassbar groß und dadurch einfach ungenau, meiner Meinung nach.
    Ich finde deine Idee mit der Tabelle für Kleidung nach „Norm“ auch spannend. Wie stellen die sich das wohl vor?

    Abschließend wollte ich noch sagen, dass du sehr differenziert über das Thema geschrieben hast und deine Definitionen nach Autoren herausgearbeitet hast. Der Aufbau ist auch super!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.