“mentally ill” oder einfach nur “crazy”? Empirische Auswertung von Stichwortsuchen zu Wortfeldern rund um psychischer Erkrankungen am Beispiel von “The Guardian”.

The Guardian ist ein britische Tageszeitung die 1821 gegründet wurde und bis 1959 als The Manchester Guardian bekannt war. Ihr Hauptsitz befindet sich im Londoner Stadtteil Kings Cross. 

Die Zeitung vertritt eine linksliberale Position und stellt damit eine Opposition zu den sonst meist konservativen britischen Tageszeitungen da. Sie erreicht ca. 0,778 Millionen LeserInnen. 

Im Zuge dieser empirischen Auswertung werde ich die Ergebnisse der Stichwortsuche zu Wortfeldern rund um mental illness auflisten und aufzeigen, in welchen Artikeln die jeweiligen Begriffe verwendet wurden. Hierbei ist anzumerken, dass ich mich ausschließlich mit der Online-Ausgabe der Zeitung und deren Webpräsenz auseinander gesetzt habe und keinen Zugang zu einem Printmedienarchiv hatte. 

Unsere Arbeitsgruppe hat einerseits alltäglich gebrauchte Begriffe wie crazy, madness und insane, sowie Begriffe aus dem tendenziell medizinischen Bereich wie mental illness, depression und metal disorder verglichen. 

Auffallend bei den alltäglichen Begriffen war die Bandbreite der verlinkten Themen. So fanden sich bei crazy einige Artikel zu Politik (“Boris Johnson’s ‘crazy’ remark is seismic” ; “Crazy concrete, Yugoslavia’s war memorials – in pictures”) als auch zu (pop-)kulturellen Themen. Besonders die Verbindung zu der Sitcom “Crazy Rich Asians” und damit verbundene Diskurse und Rezensionen waren häufig zu finden. Ähnlich verhält es sich bei dem Begriff madness, welcher vor allem mit der gleichnamigen Band in Verbindung gebracht wurde. Andere kulturelle Referenz wie zu dem Film The Madness of King George von Alan Bennet aus dem Jahr 1994 häufen sich. 

Bei dem Begriff insane ist uns besonders aufgefallen, dass es viele umweltbezogene Artikel zu finden gibt (“Halfway through the heatwave, the whole Country went insane” ; “Lee Child on Birmingham: “The Pollution was insane. Rivera would catch fire”). Allerdings wurden auch hier viele politische Themen aufgegriffen. 

Bei den eher medizinischen Begriffen wird sich der Thematik, die unser Seminar behandelt, eindeutig angenähert. Bei dem Begriff mental illness sind viele Artikel vorzufinden, die vor allem die Entwicklung psychischer Erkrankungen, Heilungsprozesse, sowie Betrachtungen von jene Krankheiten in Bezug auf Kindern thematisiert. Hier wird also eher ein aufklärerischer Ansatz verfolgt, der vor allem informieren und Statistiken bzw. Beobachtungen von ExpertInnen beinhaltet. Interessanterweise finden sich viele der Artikel die bei dem obergenannten Begriff erscheinen, ebenfalls bei dem Begriff mental disorder (“Why do more Young people have mental health Problems? ; Mental health disorders on rise among children” ; “It’s nothing like a broken leg’: why im done with the mental health conversation”). 

Der Link zu mental health ist bei beiden Begriffen also vom Algorithmus automatisch impliziert und verbindet die drei Begriffe miteinander. 

Eine (pop-)kulturelle Verbindung zu den Begriffen ist hier nicht vorzufinden. 

Unsere Arbeitsgruppe empfand die Ergebnisse als interessant, auf Grund der Tatsache, dass die Abweichung von Normalität im Bezug auf die Sprachwahl unterschiedliche Ausmaße annimmt. Jemand der crazy ist, zeichnet sich vielmehr durch extreme Positionen und nonkonformes soziales Verhalten aus, ist aber laut der Stichwortsuche nicht von einer psychischen Krankheit betroffen. 

Sobald sich die Wortfelder in eine medizinische Richtung bewegen, schwenkt der gesamte Diskurs ebenfalls in eine solche. 

In meinen Augen ist es durchaus wünschenswert, dass die im Guardian veröffentlichten Artikel zu keiner Stigmatisierung beitragen, sondern versuchen aufzuklären. Besonders nach dem Durchlesen der anderen empirischen Auswertungen, die sich vorzugsweise mit Zeitschriften aus dem nordamerikanischen Raum auseinander gesetzt haben, ist mir positiv aufgefallen, wie The Guardian eine liberale Einstellung gegenüber der Thematik vertritt. 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kira Schmitz (1. Februar 2019). “mentally ill” oder einfach nur “crazy”? Empirische Auswertung von Stichwortsuchen zu Wortfeldern rund um psychischer Erkrankungen am Beispiel von “The Guardian”. Mental Illness. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/v9fe


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.