Ich bin süchtig – und nu?

Werkstatt – Die Klassifizierung von psychischen Erkrankungen

Erarbeitete Daten:

In der Auseinandersetzung mit dem Klassifikationssystem DSM- IV, der vierten Edition des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, herausgegeben von der American Psychiatric Association im Jahr 1994 und mit einem Umfang von 915 Seiten, fokussierten wir uns insbesondere auf das Kapitel der Substance-Related Disorders. In diesem Abschnitt werden jegliche (bekannte) durch Substanzen verursachte Störungen definiert, kategorisiert und katalogisiert. Der Begriff der Substanz umfasst elf Klassen, welche Alkohol, Amphetamine; Koffein, Cannabis, Kokain, Halluzinogene, Inhalationsmittel, Nikotin, Opioide, Phencyclidin, Sedativa, Schlafmittel und Angst lösende Mittel beinhalten. Des Weiteren wird zunächst zwischen einer Substance Dependence, einem Substance Abuse, sowie Substance Intoxication und Substance Withdrawals unterschieden und mit den verschiedenen Symptomen erläutert. Weitergehend wird auf die unterschiedlichen Substanzen im Detail eingegangen.

Substance Dependence:

Bei drei oder mehr vorliegenden Kriterien in einem Zeitraum über 12 Monate.

  1. Erhöhte Verträglichkeit
  2. A) Entzugserscheinungen B) Konsum, um A) zu vermeiden
  3. Erhöhter Konsum über längeren Zeitraum als beabsichtigt
  4. Wiederholter Abbruch der Abstinenz
  5. Hoher Zeitaufwand durch Beschaffung, Konsum und Erholung
  6. Vernachlässigung bzw. Beendigung sozialer, beruflicher und erholsamer Aktivitäten durch Konsum verursacht
  7. Trotz Bewusstsein über psychologisches oder physiologischem Problem, fortlaufender Konsum

 

Substance Abuse:

Bei einem oder mehr vorliegenden Kriterien in einem Zeitraum über 12 Monate.

  1. (1) Wiederholter Konsum zur Bewältigung der Verpflichtungen in der Arbeit, Schule oder Zuhause
  2. (2) Wiederholter Konsum in physikalisch anstrengenden Situationen
  3. Die Symptome sind keiner diagnostizierten Abhängigkeit zuzuschreiben

 

Substance Intoxication:

  1. Herausbildung substanzspezifischer Erscheinungen durch jüngsten Konsum
  2. Durch die Substanz verursachte, das zentrale Nervensystem betreffende Veränderungen bezüglich des Verhaltens und der Psyche
  3. Die Symptome wurden nicht durch die allgemeine medizinischen Verfassung verursacht und können nicht durch andere psychische Störungen begründet werden.

 

Substance Withdrawal:

  1. Herausbildung starker und anhaltender substanzspezifischer Erscheinungen durch die Beendigung oder Reduzierung des Konsum.
  2. Die substanzspezifischen Erscheinungen verursachen eine Notlage und Verminderung der sozialen, berufliche und andere Funktionalitäten.
  3. Die Symptome wurden nicht durch die allgemeine medizinischen Verfassung verursacht und können nicht durch andere psychische Störungen begründet werden.

 

Weitergehende Überlegungen:

Durch die im Seminar entstandene Diskussion wurde deutlich, dass Klassifikationen und Kategorien zum Einen fest im menschlichen Bewusstsein manifestiert sind und als „soziale Konstruktion der Wirklichkeit“ (Berger/Luckmann 1966) betrachtet werden können, zum Anderen jedoch auch Stigmatisierungs- und Ausgrenzungsprozesse fördern und reproduzieren. Nicht nur in der Medizin dienen sie der Gruppierung von Personen, sondern auch im gesellschaftlichen Alltag. Sie beantworten Fragen bezüglich des Gesehenen, des Umgangs und der Relationen, ob dies des eigenen Erachtens nach auf „richtige“ oder „falsche“ Art geschieht, liegt wiederum an den eigenen erlernten Kategorisierungsmechanismen.

Durch die Einbettung der Substance-Related Disorders in ein Klassifikationssystem der Medizin wie dem DSM (oder dem ICD), verschiebt sich die Kategorisierung von beispielsweise Alkoholabhängigen von jemandem, der unwillig ist Teil der Gesellschaft zu sein zu jemanden Kranken. Gesellschaftlich betrachtet verlagert sich die Frage der „Ursache“ vom Individuum zu externen Einflüssen, wodurch die Abhängigkeit nicht länger das Konstrukt eines Einzelnen am Rand oder gar außerhalb, sondern das der Gesellschaft und zwar mittendrin wird. Dadurch entstehen, zumindest hier in Deutschland, ganz andere Hilfeansprüche, die über die Krankenversicherung geltend gemacht werden können.

Vielmehr betrachte ich die institutionelle Umsetzung bezüglich der Rehabilitation von Abhängigen mit kritischem Blick. Starre Praktiken und strukturelle Bedingungen, die der Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung der Institutionen dienen, verhindern oftmals die Resozialisierungsprozesse der Patienten, da scheinbar keine Förderung der eigenen Frustrationstoleranz außerhalb des „geschützten“ Bereichs der Institution geschieht und die jeweiligen Situation leichter zu „Triggern“ werden, die nicht kompensiert werden können. Ein Paradoxon in sich mit oftmaliger Konsequenz des Jojo-Effekts.

Bereits Goffmans Asylums (1961) beschrieb den Aufenthalt in „totalen Institutionen“ :

Zahlreiche Attribute, die sein Leben außerhalb des Krankenhauses definierten, würden ihm genommen: seine Kleider, sein Privatleben, seine persönlichen Sachen. Er erhalte eine neue Identität, die nicht mehr viele Gemeinsamkeiten mit dem Leben außerhalb der Anstalt habe.

In informellen Gesprächen, die ich mit einigen Patienten einer Entwöhnungsklinik hier in Berlin hatte, sind mir immer wieder ähnelnde Formulierungen aufgefallen. Die sogenannte Anstalt sehe das Individuum nicht, man habe ein Bett und ein Dach und hätte Unterstützung beim nüchtern bleiben, doch gesehen würde man nicht werden, es gebe sichtbare Strukturen, die es zu beherrschen bzw. sogar zu nutzen gelte. Oftmals wurde das Gefühl geäußert, dass Veränderungen des eigenen Therapieablaufs aus finanzieller Sicht nicht bewilligt werden würde. Es sei eine „Gelddruckmaschine“. Dies sind zwar nur vereinzelte Aussagen oder Erfahrungen, jedoch empfinde ich es durchaus im Rahmen des Möglichen, dass es kein Ausnahmephänomen ist.

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lena (1. Februar 2019). Ich bin süchtig – und nu? Mental Illness. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/v9fd


Ein Gedanke zu „Ich bin süchtig – und nu?

  1. Die hier angebrachte Kritik am Umgang mit Abhängigen/ehemals Abhängigen beziehungsweise psychisch Kranken ist sehr wichtig, berechtigt und auch nachvollziehbar. Dennoch würde ich, der sich viel weniger mit dem Thema auskennt, gerne wissen, wie die hier genannten Prozesse, die die Rehabilitation befassen, in der Realität aussehen. Inwiefern sind die “Praktiken starr” und was sind die “strukturellen Bedingungen”. Hier fände ich einige Beispiele gut, um Gedankengänge zu verstehen. Und sollte man diese Ansichten dann nicht auch wieder kritisch hinterfragen, da ein anderer Umgang in den Institutionen eben die hier vorhandene soziale Ordnung nicht aufrecht erhalten könnte.

    Ich weiß natürlich auch, dass das nicht alles in eine einen 6000-Zeichen-Beitrag passt. 😉 Er war aber sehr interessant und auch informativ.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.