In dem 2010 veröffentlichten Essay Mapping antipsychiatry. Elemente für die Geschichte einer transnationalen Bewegung von Benoît Majerus geht es um einen historischen Einblick der Anti-Psychiatrie-Bewegung in den 1960er und 1970er Jahren. Erschienen ist der Text auf der Internetseite Das Themenportal Europäische Geschichte.
Dieser Text ist für unser Metal Illness Seminar deshalb interessant, weil er einen kurzen Überblick über die Strömung der Antipsychiatrie gibt und somit Kritik an der Institution Psychiatrie übt, die gesellschaftlich noch immer akzeptiert ist und ihre Existenz legitimiert scheint. Jedoch liegt der Sinn in einer Behandlung innerhalb einer psychiatrischen Einrichtung oft nicht in der Heilung der Patient*innen, sondern alleine darin die soziale Ordnung wieder herzustellen.
Benoît Majerus erwähnt zunächst eine im Jahr 1967 in einem Kulturzentrum in London stattfindende, zweiwöchige Konferenz, die von vier Psychiatern organisiert wurde. Die zentrale Frage dieser Veranstaltung war, „wie sich das Individuum aus den zahlreichen gesellschaftlichen Zwängen befreien könne“. (Majerus 2010)
Weiter erwähnt der Autor wichtige Figuren und ihre Werke zum Thema der antipsychiatrischen Bewegung. So entwickelte Ronald D. Laing in seinem Buch Divided Self (1960) eine existentielle Psychologie und Psychiatrie. In dieser sollten Patienten, denen Schizophrenie diagnostiziert wurde, als Ganzes und mit subjektiven Erfahrungen betrachtet werden. Der Autor kritisiert jedoch, dass Laings Analyse nur die familiäre Ebene betrachte und eine gesellschaftliche Kritik fehle. (Vgl. ebd.)
Im nächsten Abschnitt geht Majerus auf Michel Foucaults Werk Folie et déraison (1961) ein. Dieser beschreibt einen Zusammenhang der Veränderung des Status des Wahnsinns mit der Geburt des Kapitalismus und beantwortet die Frage des Wahnsinns so in einem größeren Feld. Foucault zufolge sei die Antipsychiatrie eine „Gegenerzählung zur fortschrittsoptimistischen Meistererzählung der Medizin“. (ebd.)
Auch auf Goffmans Werk Asylums (1961) und sein Konzept der „totalen Institution“ nimmt Majerus Bezug. In Einrichtungen, wie der Psychiatrie, würden mehrere Faktoren dazu führen, dass die Patient*innen einen „bürgerlichen Tod“ (ebd.) erleben würden. Die Patient*innen verlieren innerhalb der Psychiatrie ihre Freiheit und ihre Rechte und müssen den Regeln der Institution folgen. Alles folgt einem Rhythmus, der geprägt ist von dem herrschenden Machtgefälle zwischen Patient*innen und dem Personal. Goffman beschreibe eine verstärkte geistige Entfremdung, die wiederum die soziale Entfremdung verstärke, so Majerus. (Vgl. ebd.)
In allen Werken, auch diese, die aus den Vereinigten Staaten stammen, die europäische antipsychiatrische Bewegung beeinflussten, wurde die Institution Psychiatrie als sozial konstruiert verstanden.
Majerus erklärt weiter, dass die Antipsychiatrie immer wieder an andere Bewegungen, mit ähnlichen Themen und Zielen gekoppelt wurde, wie zum Beispiel der Labeling-Theorie oder der Kommunikationstheorie. Er sieht die antipsychiatrische Bewegung „als Teil von 1968“ (ebd.) und das damit verbundene „Interesse für marginalisierte Gesellschaftsgruppen, für die Selbstverwaltung, das Infrage stellen der Autorität, ein kritisches Hinterfragen des Fortschrittsgedanken [und] der Skeptizismus gegenüber der Medikalisierung.“ (ebd.)
Neben der Kingsley Hall, eine Wohngemeinschaft in London, die in den 1960er Jahren als „Wallfahrtsort“ für reformorientierter Psychiater*innen galt, da hier unter anderem ein Umdenken von Hierarchien und psychiatrischen Strukturen stattfand, beschäftigte sich ab 1961 der italienischer Psychiater Franco Basaglia mit der Reformierung der Psychiatrie Italiens und konnte so auf das Thema der Antipsychiatrie gesellschaftlich aufmerksam machen und eine Veränderung der Situation anstoßen. Benoît Majerus weist jedoch am Ende des Textes darauf hin, dass diese italienische Bewegung im Feld der Antipsychiatrie weites gehend alleine blieb und nur in der Unterhaltungskultur, wie zum Beispiel Kunst oder Film Einzug erhielten. Was jedoch dazu führte, dass das öffentliche Bild der Psychiatrie durch Filme wie One Flew Over the Cuckoo’s Nest von Milos Forman (1975) beeinflusst wurde.
Abschließend ist zu sagen, dass dieser kurze, jedoch sehr informative Text eine gute Zusammenfassung der Geschichte der Entstehung der antipsychiatrischen Bewegung darstellt. Der Autor erwähnt sowohl wichtige Strömungen, als auch wichtige Autoren für die transnationale Bewegung der Antipsychiatrie und übt Kritik an diesen. Durch die Kürze des Textes fehlen aktuelle Bezüge zum Thema. Weiterhin interessant wäre ein Einblick in die Zeit seit den 1970er Jahren bis heute, bzw. bis 2010. Wie hat sich das Feld der Antipsychiatrie verändert? Gibt es in der heutigen Zeit Personen, Psychiater*innen oder Wissenschaftler*innen, die sich mit Alternativen zu einer institutionellen Psychiatrie beschäftigen? Diese neueren Werke existieren durchaus und wären eine passende Ergänzung für dieses informative Essay.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Janna (1. Februar 2019). Antipsychiatrie Bewegung der 60er und 70er Jahre. Mental Illness. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/v9fc
http://www.service-harttmann.de.-
Mir hat Dr. Wenke 2008 eine Schizophrenia Simplex diagnostiziert. 1950 hat ein Dr. Otto Diem diesen Begriff zum ersten Mal erwähnt. Nie seit 11 Jahren hat mich ein Arzt gefragt ob ich Stimmen höre. Es ist eine gräßliche und furchterregende Diagnose.. !!!! und eine schwere Krankheit. 11 Jahre habe ich in Einrichtungen für schwerst psychisch kranke Menschen gelebt Meine Exitenz wurde dadurch ruiniert. Ich war selbständig !! Und das alles nur weil mir bei dem Wort “Mauer” die Tränen kamen. Ich hatte lediglich einen Nervenzusammenbruch weil in meiner kleinen Neubau-Eigentumswohnung, die ich gerade gekauft hatte eine nichttragende Innenwand herausgerissen werden mußte, damit ich mehr Licht bekam in der Wohnung. Der Eigentümer hat mir beim Verkauf versprochen, daß eine gräßliche Abrißmauer 5 Meter von meinem Wohn-Schafzimmer abgerissen werden sollte. Ich habe Fotos davon. Das habe ich mir leider nicht schriftlich geben lassen und die Mauer von Multimillionär Broermann (Asklepios-Klinik in Falkenstein und Besitzer des Kempinski Hotels in Falkenstein) steht immer noch in der Louisenstr. 107 Bad Homburg. Meine selbständige Fußpflegepraxis in Kronberg mußte ich schließen weil ich durch die Falschberatung der Deutschen Bank (Finanzierung-Darlehen) die Miete nicht mehr zahlen konnte. Ich bin dann in die Tagesstätte (VITOS Bad Homburg) geflohen, wo eine Tagesstrutur angeboten wurde, um der Dunkelheit in meiner Wohnung zu entfliehen. Zum Glück habe ich ein Tagebuch geschrieben. Wegen dem Abriß der Innenmauer auf 56 qm Wohnfläche mußte ich meine ganzen schönen Möbel auslagern in ein leerstehendes Haus in Falkenstein, das meinem Vater gehört und das war zu viel für meine Nerven. Frau D. Turconi / Herr Dr. Wenke haben wohl gedacht, daß ich eine Schizophrenie habe weil mir die Tränen kamen (Wahnvorstellung) bei dem Wort “Mauer”. Endlich hat mein Vater dann die Wohnung von mir abgekauft u. ich wohnte nur zur Miete beii ihm und habe – weil ich so oft in Köppern war eine Betreuerin bekommen. Vor allem waren ja kaum mehr Möbel da. Nur ein Bett und ein Tisch. Wenn man eine Betreuung hat, muß sich die Betreuerin um die Wohnungsangelegenheiten kümmern und mit dieser Diagnose kam ich dann in das Haus Altkönig in Oberusel wo ich auf 9 qm !!! wohnte und vor lauter Streß eine Gürteltose im Gesicht bekam. Da hatte ich noch mein kleines Auto. Der Landeswohlfahrtsverband, der die Unterkunt bezahlte, hat mir dann auch mein kleines Auto abgenommen. Jahrelang habe ich unter den Nebenwirkungen der Neuroleptika gelitten und lag manche Tage nur im Bett. Das schlimmste war nicht arbeiten zu können. “Antriebslosigkeit” ist eine Nebenwirkung von Olanzapin und Gewichtszunahme. Ich habe über 100 kg gewogen. Jetzt zum Glück um die 80 kg weil ich die Medikamte 2018 eigenmächtig abgesetzt habe. Ich wurde immer gezwungen Depot-Spritzen zu bekommen und Medikamte zu nehmen. Weil das Haus in Eschborn abgerissen wurde kam ich nach Hofheim am Taunus zu EVIM – Einrichtung für schwerst-psychischkranke Menschen (12 Personen) “Evangelischer Verein für Innere Mission (MAFIA !!!) bis ich endlich endlich am 1.2.2019 eine Wohnung gefunden habe 500 Meter entfernt von EVIM. doppelt so groß 33 qm. Am Tag des Umzugs 2019 hatte ich nur noch 22 Cent auf meinem konnto. Die Miete wird jetzt bezahlt vom Sozialamt und ich lebe jetzt von Harz IV (SGB XII/SGBII) Zum ersten Mal seit 11 Jahren habe ich einen Tisch, damit ich meinen Papierkram selbst erledigen kann. Seit einer Woche habe ich endlich keine Betreuung mehr. Und jetzt habe ich meine erste Webseite mit 1&1 selbst erstellt.Ich möche wieder mit 62 Jahren selbständig werden mit einem Home Office. Ob das geht weiß nicht. Heute am 4.8.2019 hae ich 737,02 € auf meinem Konto. Weil ich 2010 Diabetes Typ 2 bekommen habe (auch Nebenwirkung der Neuroleptika) bekomme ich 316 Euro zusätzlich zur Grundsicherung seit 1.2.2019 von der AOK weil ich schwerstbehindert bin, um Dieter Herold zu bezahlen. Leider ist die Küche hier eine Katastrophe. Ich muß stehend an der Küchenspüle essen weil mein Tisch für meinen Papierkram da ist. Ich habe nicht einmal Platz um irgendwo Kartoffeln zu schälen. Als ich der Polizeiseelsorge von dem erzählte, was ich erlebt habe, konnte ich kaum mehr atmen und reden und habe so gschluchzt wie noch nie in meinem Leben. Jetzt kann ich endlich wieder lachen und muß mich manchmal neulich in der Bank totlachen, sodaß alle angesteckt werden. Ich habe Videos gedreht von meinem Smartphone von dem alten Zimmer. Meine große Rettung ist Dieter Herold aus Darmstadt, der mir technisch geholfen hat über Fernwartung. Ich konnte bei EVIM nie jemanden einladen und konnte nie über mein Problem reden. Das versteht keiner. Alle Freunde habe ich verloren. Ein Buch habe ich in der Caritas gekauft für 2 Euro “Wunder und Rätsel der menschlichen Psyche. von readers Digest (ds sind die Mormonen). Über das Internet findet man alles heraus.Der letzt Krankenhaus Entlassungsbericht war eine Katastroühe. Angeblich hätte ich eine schwere Persönlichkeitsstörung weil ich eine Wohnung gefundenhabe. Zweimal wurde ich fixiert. Unfassbar. Ich war nie in meinem Leben eine Gefhr für andere. 2 mal wochenlan in der HO7, wo man mir mitternacht Wasser über den Kopf geschüttet hat und mir meine Lebensmittel geklaut hat. Das war as Personal !!! Auch EVIM hat mir emal 500 aus meiner Geldbörse im Zimmer gestohlen und Lebensmittel im Wert von 80 Euro. Weil ich Diabetes Typ 2 habe, wollte ich mich selbst ernähren und zuckerlose Produkte sind eben teuer. Jetzt habe ichendlich eine APP von der Sparkasse, wo ich jeden Tag sehen kann, was auf meinem Konto passiert. Früher habe ich 3.400 Euro verdient und habe eine Wohnung in Kronberg für 800 € untervermietet. Alle meine Möbel, die ich in Falkenstein untergebracht hatte, sind verschwunden. Ich habe eine Ahnung wer das war. Aber beweisen kann ich nichts. Ich bekam 900 Euro vom LWV für die Ersteinrichtung. Das hat natürlich überhaupt nicht gereicht. Schon die Waschmaschine u. der rockner haben 600 Euro gekoste inkl. Aufbau und Montage. Vier Monate habe ich ohne Schrank gelebt weil ich niemanden zahlen konnte, der mir den Schrank aufbaut. Ich brauche sehr wenig. Das Wichtigste ist mein Notebook und mein Smartphone. In der Not wird man gäubig. Ich habe tagelang im Bett gelegen und mir die Hörbibel angehört. Ichhabe mit dem wenigen Geld (ich habe nur 130 Euro Taschengeld bekommen 11 Jahe lang einen Diabetologen in Hamburg aufgesucht “Dr. Arne Elsen”. Ich habe ihn bei Google gesucht unter “Wunder” Diabetes. Er hat ein Glaubenszentrum. Seit der Zeit geht est ständig bergauf mit mir. Ich habe jetzt einen Anwalt und hoffe, daß ich einen Schadenersatz von 1 Million Euro bekomme. Das brauche ich mindestens als Einmalzahlung für eine absicherte Rente bis zum Tod. Schmerzensgeld ist dabei nicht drin. Am liebsten würde ich über Youtube ein Video über Social Media teilen. Aber das habe ich noch nie gemacht. Für das kleine Haus auf der alten Stadtmauer, daß ich 2 Jahrelang gebaut habe, möchte ich jetzt einen Preis bekommen. Es ist sehr dumm, daß nur denkmalgeschütze Häuser einen Preis bekommen. >Herr Bürgermeister Temmen antworte nicht auf meine e-mails undder Landrat Krebs sagt auch nichts dazu, daß ich das Bild der Altstadt aufgewertet habe. Merkwürdig. Ich überlege mir, ob ich die Stadt oder den Landkreis verklagen soll. Vsielleicht bin ich ja wirklich verrückt gewesen in einer so engen Altstadt voller Treppen NEU zu bauen. Das würde ich nie wiederholen. Ich verkaufe jetzt in meiner Webseite Galerieposter von meinem Lebenswerk – schöner als Hundertwasser. Ich habe vorbildlich GERADE gebaut und er hat KRUMM gebaut und Nacktredengehalten.
Ich bin unglaublich dankbar, daß ich endlich entlassen bin aus diesem Gefängnis. Sie dürfen mich gerne anrufen. Mit freundlichen Grüßen Karin Suzanne Harttmann
Dieser Text ist sehr hilfreich, um bestimmte Abschnitte in Axel Groenemeyers 2008 in der Zeitschrift “Soziale Probleme” erschienenem Artikel “Eine schwierige Beziehung: psychische Störungen als Thema soziologischer Analysen” besser zu verstehen. Groenemeyers Ausführungen bezüglich der Relevanz soziologischer Perspektiven auf das Feld “psychische Störungen” in den 1960er Jahren beziehen sich auf die Antipsychiatrie-Bewegung und es ist sehr spannend, deren Hintergründe mithilfe von Majerus’ 2010 veröffentlichtem Essay zu erfahren.