Auf welche Erfolge kann die Homosexuellen-Bewegung im Kampf um Respekt und Anerkennung zurückblicken?
Der Artikel The social construction of mental illness for lesbian, gay, bisexual, and transgender persons in the United States wurde 2014 von Angela K Perone veröffentlicht und behandelt die soziale Konstruktion psychischer Erkrankungen für lesbische, schwule, bisexuelle und transsexuelle Personen (LGBT) im Laufe der Zeit in den Vereinigten Staaten. Ihr Artikel basiert auf dem Buch A Sociological Approach to Social Problemsvon Noel Timms (1967).
Die verschiedenen Varianten zwischen den Versionen im Diagnose- und Statistikhandbuch für psychische Störungen der amerikanischen Psychiatrischen Vereinigung spiegeln wider, wie die Diagnose psychischer Erkrankungen bei LGBT-Personen zu einem bestimmten Zeitpunkt eng mit den vorherrschenden sozialen und kulturellen Normen von Sexualität und Geschlecht verknüpft ist.
Anfänglich stellt Perone sich auf der Grundlage Timms‘ die Fragen: Who defines a social problem? How do they choose to do so?
Soziale Probleme werden durch die ideologischen Positionen des Verteidigers und die dabei getroffenen Entscheidungen bestimmt. Perone meint, dass Timms die Leser dazu auffordert, kritisch zu sein, insbesondere wenn breite Übereinstimmung besteht. Forscher untersuchen demnach soziale Probleme als Abweichung von den Normen, aber selten die Normen selbst.
Ziel des Artikels ist es darauf hinzuweisen, wie LGBT-Personen durch jahrzehntelange Spekulationen über Ursache und Wirkung von abweichenderSexualität und Geschlechtsidentität oder -ausdruck ständig wechselnde Interpretationen ihres psychischen Zustands durchgemacht haben. Dieser Fall demonstriert die Wirksamkeit und die Entwicklung des Aufbaus sozialer Probleme über Zeit und Kontext.
Die Autorin bezieht sich bei ihrer Arbeit auf das von derAmerican Psychiatric Association (APA) veröffentlichte DSM. Es dient als Leitfaden für Ärzte, Forscher, Pharmaunternehmen, Rechtsanwälte und politische Entscheidungsträger, um verschiedene psychische Störungen zu klassifizieren und auf sie aufmerksam zu machen. Diese Kategorien werden zu besonders wirksamen Instrumenten, wenn sich Versicherungsunternehmen auf ihre Definitionen verlassen, um zu bestimmen, welche Behandlungsleistungen erstattungsfähig sind.
Mental illnessbezogen auf LGBT-Personen
In den ersten beiden Versionen des DSM wird Homosexualität als eine psychische Störung unter der Kategorie sexuelle Abweichung definiert (APA, 1952, 1968). Nach mehreren Jahren der Forschung, wurde Homosexualität dann 1974 in der siebten Ausgabe, im DSM-II statt als eine psychische Störung als sexuelle Orientierungsstörung klassifiziert. Diese Definition galt für Personen, die mit ihrer gleichgeschlechtlichen Anziehung in Konflikt standen oder diese ändern wollten. Im Jahr 1980 kam es zu einer neuen Diagnose: Die Ego-dystonische Homosexualität. Sei bezog sich auf Personen, die gleichgeschlechtliche Anziehung erlebten, sich dennoch anhaltende Sorgen über heterosexuelle Erregung machten (APA, 1980). Diese neue Definition wurde allerdings schnell wieder aus dem Katalog genommen. Bis zur fünften Ausgabe sprach man von nicht näher bezeichneten Sexualstörungen, zu denen anhaltende und ausgeprägte Not aufgrund der sexuellen Orientierung gehörte (APA, 1987). Neben den Kategorien zur sexuellen Orientierung umfasste das DSM bis zur DSM-V (APA, 2013) auch Transvestismus, Transvestina-Fetisch oderGeschlechtsidentitätsstörung.Das DSM-III (APA, 1980) definierte es als Cross-Dressing eines heterosexuellen Mannes für sexuelle Erregung. Es umfasste auch Kategorien für Transsexualismus, definiert als Unbehaglichkeit bzw. Unangemessenheit des eigenen anatomischen Geschlechts und des Wunsches, der Geschlechtsumwandlung, um als Mitglied des anderen Geschlechts zu leben. Außerdem behandelte das DMS-III die Geschlechtsidentitätsstörungen (GID), definiert als Inkongruenz zwischen anatomischem Geschlecht und Geschlechtsidentität. Das DSM-IV (APA, 1994) umfasste weiterhintransvestanischen Fetischismus, aber nicht mehr den Transsexualismus. Es wurde auch allgemein auf GeschlechtsdysphorieBezug genommen. Diese definiert sich als anhaltendes Unbehagen mit Geschlechtsrolle oder Identität (APA, 1994).
In der damals aktuellen Version (APA, 2013) wurde „Gender Identity Disorder (Geschlechts-identitätsstörung) durch Gender Dysphorie ersetzt. Das DSM-V (APA, 2013) enthielt auch eine separate Kategorie für geschlechtsspezifische Dysphorie bei KindernIn jeder DSM-Version sind die mit LGBT-Personen verbundenen Diagnosen stark mit den vorherrschenden sozialen und kulturellen Normen von Sexualität und Geschlecht verknüpft.
Definitionen, die auf sexueller Abweichung basieren, setzen ein normatives Modell für Sexualität voraus. Genauso umfassten Definitionen zur Geschlechtsidentität oder zum Transsexualismus zeitliche Stereotypen zu Geschlecht, Geschlechternormen und Geschlechterausdruck. Selbst nach der letzten analysierten Definition der DSM-V von Gender Dysphorie kann eine psychische Erkrankung bei Mädchen auftreten, die lieber mit Jungen spielen und sich nicht auf traditionell weibliche Weise verhalten. Anstatt zu erkennen, dass das Geschlecht über ein binäres System hinausgeht, formuliert der APA eine Definition der psychischen Erkrankung für Personen, die von den erwarteten Verhaltensweisen für das Geschlecht abweichen. Diese Definitionen basieren auf einer männlichen / weiblichen binären Kategorisierung. Die relativ häufigen Änderungen des DSM zeigen, wie viel Einfluss soziale Normen auf die Schriftauslegung psychischer Erkrankungen haben.
Schlussbetrachtung
Timms’ Buch soll uns nach Perone nicht nur daran erinnern, zu untersuchen, wie soziale Probleme historisch definiert wurden, sondern auch zu fragen, wer sie eingrenzt und wie sie gestaltet wurden. Forscher können die gegenwärtigen Ansichten über soziale Probleme weiter vorantreiben. Da soziale Fragen, Strukturen und Beziehungen in einer immer vernetzteren Welt immer komplexer werden, müssen Sozialwissenschaftler Kritik und Verständnis für die Konstruktion sozialer Probleme fördern. Forscher kämpfen nicht mehr nur mit Definitionen in ihrem eigenen Land; Sie stehen nun mit zunehmender Komplexität in der Gestaltung sozialer Probleme in einem globalen Kontext konfrontiert.
Ein offenes Auge bei der Untersuchung sozialer Probleme unterstreicht die Bedeutung von Reflexivität und Evolution. Evolution braucht Zeit. Durch weitere Entwicklungen und die Vielfalt des Denkens können Forscher jedoch ein besseres Verständnis dafür erlangen, wie ein soziologischer Ansatz am besten eingesetzt werden kann, um komplexe und differenzierte soziale Probleme zu definieren und anzugehen.
Literatur:
PERONE, Angela K. 2014. The social construction of mental illness for lesbian, gay, bisexual, and transgender persons in the United States. Qualitative Social Work 13(6). 766-771.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sophie Rosenfeld (30. Januar 2019). Rezension zu Perone – Einen Regenbogengeschichte. Mental Illness. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/v9fb