Mentall Illness im wissenschaftlichen Kontext: “A Sociological Approach to Social Problems”

In diesem Essay untersuche ich „mentall illness“ als Kategorie der Wissenschaft und der Statistik. Um dies zu tun, schaue ich mir die 2. Auflage des „Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders“ (DSM) aus dem Jahr 1968 an, genauer werde ich auf den Unterpunkt der Homosexualität eingehen. Dabei halte ich mich an die drei Bausteine zum Analysieren von Kategorien: Definition, Label und Kriterien. In einem zweiten Schritt werde ich anhand des Textes „The social construction of mental illness for lesbian, gay, bisexual, and transgender persons in the United States“(2014) von Angela Perone meine empirischen Ergebnisse analysieren.

Zunächst einmal, was ist das DSM? Es ist ein Handbuch, dass seit den 1950er Jahren von der American Psychiatric Association (APA) herausgegeben wird. Die zweite Version, die wir im Kurs innerhalb einer Kleingruppe untersucht habe, umfasst 136 Seiten und ist unterteilt in eine Auflistung der „mental disorders“ und ihren Kodierungen, Definitionen der einzelnen Krankheiten/Störungen und Statistiken, sowie Tabellen. Dieses Handbuch soll Ärzten, Pharmazieunternehmen, Anwälten und anderen helfen mentale Störungen zu klassifizieren und zu entscheiden, welche Behandlungsmöglichkeiten ihren Patient*Innen, Kund*Innen, etc zusteht oder für sie angemessen ist.

In der zweiten Auflage von DSM wird Homosexualität zum ersten Mal gelistet, als Unterpunkt der Kategorie „sexual deviations“ (sexuelle Abweichungen). Zur Homosexualität selber finden sich keine spezifischen Merkmale, doch die Kategorie der „sexual deviations“ wird definiert durch Begriffe wie ‘bizarre Umstände’, ‘geschmacklose Erfahrung’ und ‘unmöglich zu verändern’. Genauere Kriterien für die Einordnung einer Person in diese Kategorie werden nicht genannt. Hier haben wir uns nun gefragt, welche ideologischen Orientierungen und Institutionen Einfluss auf die Definitionen im Jahr 1968 genommen haben? Welche Moralvorstellungen spiegeln sich wieder und welche sozialen Probleme oder Auseinandersetzungen gab es in der Zeit?

Angela Perone erzählt in ihrem Text, dass Anfang der 70er Jahre zwar eine Bewegung entstanden war, in der Forscher*Innen wie Alfred Kinsley oder Evelyn Hooker die Psychatrie durch ihre Untersuchungen davon überzeugen konnten, Homosexualität nicht mehr als Geisteskrankheit einzustufen, sondern als Störung der sexuellen Orientierung. Noch zwanzig Jahre vorher allerdings beeinflusste die Kategorisierung der Homosexualität als „mentall illness“ durch das DSM eine Reihe von Entlassungen homosexueller Menschen in den USA.

Perone bezieht sich in ihrem Artikel auf das schon über 50 Jahre alte, aber immer noch relevante Buch „A Sociological Approach to Social Problems“(1967) von Noel Timms. Darin geht es darum, wie wichtig es ist, zu verstehen inwiefern historische und soziale Kontexte unser framing von sozialen Problemen beeinflussen. Die Frage die Perone nun in Bezug auf lesbische, schwule, bisexuelle und transsexuelle (LGBT) Personen, die in den USA leben stellt, ist: Wer definiert was ein soziales Problem ist? Laut Timms sind diese stark von den ideologischen Positionen der definierenden Person bestimmt. Probleme gelten als Abweichungen von der sogenannten Norm. Viel zu selten wird die Existenzberechtigung der Normen selbst oder ihre Einbindung in soziale und gesellschaftliche Prozesse hinterfragt. Im DSM, das wir uns angeguckt haben, kann man das daran gut erkennen, dass Homosexualität unter dem Punkt der sexuellen Abweichungen gelistet wird. Sogar am Namen der Kategorie wird ersichtlich, dass sie definiert wird durch eine heteronormative Sicht auf kulturelle und sozial-gesellschaftliche Normen. Perone sagt: „Labels of mental illness represent ways in which society tries to control non-conformists“(S. 767). Ist also „mentall illness“ nichts anderes als das Abweichen der Normen in bewertende Kategorien zu stecken und es somit besser zu kontrollieren, bzw. Menschen einzustufen und auszugrenzen?

Dabei ist gerade der Standpunkt des Definierenden einer, den man nicht unterschätzen oder außer Acht lassen sollte. Menschen nutzen verschiedene Kriterien um so eine komplexe Thematik wie Geisteskrankheiten zu definieren, diese sind abhängig von ihrer sozialen und beruflichen Einbindung. Eine Ärztin meint andere Dinge, wenn sie einen Patienten für verrückt erklärt, als ein Mann, der sich über seine Nachbarin aufregt. „Guided by ideological orientations, institutional and cultural norms of a particular era, and varying goals, definers hold significant power in shaping the social construction of mentall illness.“ (Bourdieu, 1994).

„Mentall Illness“ ist also stark eingebettet in einen sozialen und kulturellen Kontext: „…mental illness continues to serve as a framing category for many people, and thus, definitions of mental illness continue to shape diagnosis and treatment of persons ascribed as having mentall illness.“ (S.768)

Was mich zu meinem nächsten Punkt bringt. Der Anwendung der Kategorie „mental illness“ auf LGBT Personen, genauer auf homosexuelle Personen. In jeder DSM-Version sind die Diagnosen, die Homosexuelle betreffen stark verknüpft mit dominierenden sozialen und kulturellen Normvorstellungen von Sexualität und Geschlecht. Anstatt anzuerkennen, dass Geschlecht außerhalb eines binären Systems existiert, schafft die APA eine Definition, die Individuen ausgrenzt, wenn sie sich nicht an ein vorgesehenes Modell des Geschlechterverhaltens basierend auf dem binären Mann/Frau-System halten. Gerade LGBT Personen haben über die Zeit verheerende Auswirkungen dieser Kategorisierung über sich ergehen lassen müssen. Von der sozialen Ausgrenzung bis hin zu Elektroschock-Therapien und anderen gefährlichen und permantenten medizinischen Eingriffen. Bis heute gibt es Therapeuten, die Homosexualität oder Bisexualität als Abweichung von Geschlechtsnormen und als „mentall illness“ definieren und die ihre Patienten behandeln, um ihnen diese „Störung“ abzutrainieren.

Als Fazit kann man sagen, dass gerade soziale Themen immer komplexer werden in unser immer stärker vernetzten globalen Welt. Das bringt Vorteile, da ehemals stigmatisierte und ausgegrenzte Personen sich austauschen und verbinden können, um so zu zeigen, dass ihre Art zu leben (oder zu lieben) keine Abweichung der Norm ist, sondern eine von vielen Möglichkeiten des Lebens innerhalb von Gesellschaften. Dafür müssen diese Gesellschaften jedoch gegen das Konstruieren von sozialen Problemen und dem Kategorisieren nach dem „othering“-Prinzip (wie wir es machen ist es richtig und alle anderen sind falsch/krank/verrückt, etc) aktiv angehen und sich selbst kritisieren und analysieren.

Quellen:

Bourdieu, Pierre (1994): Language and Symbolic Power. Oxford: Polity Press

Perone, Angela (2014): The social construction of mental illness for lesbian, gay, bisexual, and transgender persons in the United States. University of Michigan


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
annkristin (27. Januar 2019). Mentall Illness im wissenschaftlichen Kontext: “A Sociological Approach to Social Problems” Mental Illness. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/v9f9


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.