„Verrückt sein heißt ja auch nur, dass man verrückt ist, und nicht bescheuert.“

Wolfgang Herrndorfs unvollendeter Roman Bilder deiner großen Liebe erschien 2014 als Fortsetzung von Tschick, einer Roadnovel über die Reise zweier Jungen, die in einem geklauten Lada quer durch Deutschland fahren. Dabei passiert eine Menge. Unter anderem lernen sie ein Mädchen kennen: Isa, die Protagonistin des zweiten Teils.

„Verrückt sein heißt ja auch nur, dass man verrückt ist, und nicht bescheuert.“ Mit diesen Worten beginnt das Romanfragment und damit Isas Geschichte. Wo sie beginnt, bleibt angedeutet:

„Und da stehe ich jetzt im Garten, vier hohe Ziegelsteinauern um mich rum. Eltern sind weg, Ärzte und Pfleger auch gerade weg, und vor mir ein riesiges Tor aus riesigem Eisen.“

Was klingt wie die Beschreibung einer Institution, die sich der physischen und/oder psychischen Gesundheit widmet und jedenfalls Ärzte und Pfleger bedarf, lässt Isa schnell hinter sich; huscht aus dem Eingangstor und läuft los. Ihr fällt schnell auf, dass sie keine Schuhe trägt, aber das stört nicht weiter. Bei sich hat sie lediglich ein Tagebuch, zwei Tabletten, die sie „unter der Zunge rausgenommen“ hat, und noch etwas anderes, das unbenannt bleibt, weil sie nicht nachschauen möchte, was es ist.

Im Folgenden trampt sie im Auto einer Person mit, deren Geschlecht unbeschreiblich ist, weil sie ein Gesicht ohne Merkmale und einen asymmetrischen Haarschnitt besitzt. Isa wacht von den Händen der Person zwischen ihren Beinen auf, sagt, dass sie das nicht tun müsse, und steigt aus. Sie übernachtet im Freien, denkt über Weberknechte nach und darüber, was diese wohl denken, klaut Essen und Trinken, verarztet ihre aufgeschnittenen Fußsohlen mit Fanta, untersucht Grabsteine und erzählt Geschichten über ihre Eltern, die erfunden wirken, weil es immer verschiedene sind. Weiterhin trifft sie auf einen Jungen, der Frösche in einem Eimer mit sich herumträgt, die sie in einen Bach entlässt, trampt per Boot bis zur nächsten Schleuse bei einem Mann mit, der behauptet, ein berüchtigter Bankräuber zu sein, unterhält sich mit einem taubstummen Jungen, dem sie von einem berühmten Hund erzählt, kehrt kurz in ein Hotel ein, will mit Rasenmähen Geld verdienen, obwohl sie noch nie rasengemäht hat, und wird von einer dementen Frau für eine verlorene Tochter gehalten.

Themen, die sich durchziehen, sind Pubertät und Sexualität. Sie erzählt, dass sie sich selbst mit einer Nagelschere entjungfert habe und ein unverbindliches Verhältnis zu Sex habe; weder Jungs noch Mädchen sind von Interesse. Sexualisierte Situationen sind einerseits das erste Trampen bei der Person ohne Eigenschaften und andererseits die Mitnahme bei einem LKW-Fahrer, dessen Ejakulation im Verlauf der Begegnung beschrieben wird. Letztendlich verlässt sie alle derartigen Situationen unkommentiert und scheinbar unberührt. Als sie auf Maik und Tschick, die Protagonisten aus Tschick trifft, scheint sie Maik zu mögen, der darauf aber nicht einzugehen weiß und sich von ihrer in Bezug auf Sexualität offenen Art eingeschüchtert fühlt. Isa scheint unnahbar, aber keinesfalls kühl. Sie beschreibt körperliche Erfahrungen, ohne sie zu bewerten, was die Lesenden ebenso irritiert wie fasziniert, aber vor allem allein zurücklässt.

Von der Geschichte distanziert, wird schnell klar, dass die Roadnovel ohne klares Ziel verläuft. Ein Spannungsbogen ist kaum zu erkennen, vielmehr stehen die einzelnen Kapitel nacheinander da, in einer beinahe zufällig wirkenden Reihenfolge, die nicht aufeinander aufbaut. Dies kann einerseits der Unvollendung des Roman zuzuschreiben sein, andererseits dem Stil und dem Text als solchen. Denn obwohl sich keine Handlung als roter Faden durch die Geschichte zieht, wird das Lesen nicht langweilig. Es sind die beschriebenen Begegnungen, Monologe und Gedanken, Eindrücke und Überlegungen, die Isas Geschichte intensiv und lebendig werden lassen. Ihr Innenleben wird in einem besonderen Stil beschrieben. Es sind schnelle Gedankensprünge, träumerisch und kindlich und gleichzeitig sehr roh und ernst, die die Monologe färben. Vieles von dem, was erzählt wird, scheint Isa sich auszudenken; die Erzählinstanz ist ebenso unzuverlässig wie die Figur selbst, wenn sie sich urplötzlich von Maik und Tschick trennt, um in den nächsten Bus zu springen und ihre plötzlich existierende Schwester zu besuchen, und sich von den beiden noch Geld leiht, das sie ganz bestimmt zurückzahlen wird. Als Lesende erfahren wir weder etwas über ihre Vergangenheit, zumindest nichts Zuverlässiges, noch über ihre Zukunft. Einmal äußert sie Berufswünsche, die sich aber genauso im Sande zu verlaufen scheinen wie die Lebensrealitäten, die sie sich ausdenkt, wenn sie jemand anders wäre.

Die Idee, dass Isa das ist, was im Volksmund als psychisch krank bzw. nicht normal bezeichnet wird, ist nicht nur Wirkung des Stils, sondern auch des Inhalts. Der zu Beginn beschriebenen Situation auf dem Gelände einer Anstalt, der sie entflieht, folgen Passagen, in denen sie bspw. beschreibt, als Kind nachts draußen übernachtet zu haben, obwohl sie das nicht durfte: „Und seitdem gibt es zwei Welten, die dunkle und die andere. Das ist jedenfalls meine Meinung, und ich muss wohl nicht dazusagen, dass die Ärzte anderer Meinung sind“. Weiterhin erzählt sie von der Vermutung, langsam wieder verrückt zu werden, das komme in Schüben wie Hunger oder Durst, allerdings führt sie nicht aus, was verrückt zu werden genau bedeutet. Die Tabletten, die sie in ihrer Hosentasche mit sich herumträgt und vorerst nicht schlucken wollte, nimmt sie im Verlaufe des Romans ein, ohne eine Wirkung zu spüren. An einer Stelle erfolgt eine Aufzählung von Namen mit Doktortitel, vorangeht die Bemerkung: „Die gelben Blumen sind gelb. Vielleicht Dr. Gelberbloom fragen“.

Der Text an sich liefert demnach viele Hinweise darauf, dass sie in einer nicht näher ausgeführten Form psychisch von dem abweicht, was als Norm gilt. Das wiederum negiert die Geschichte in ihrer Besonderheit, der Art, wie Isa die Welt sieht, da diese Sichtweise an das Stigma psychischer Störungen gebunden ist und nicht für sich sein und akzeptiert werden kann. Zwar werden an keiner Stelle nähere Spezifizierungen über ein potentielles Krankheitsbild angestellt, aber der angedeutete Aspekt psychischer Anomalien reicht, um als Legitimation für ein Innenleben verstanden zu werden, das dadurch nicht mehr nur verträumt, tiefgreifend und nachdenklich wirkt, sondern von einem alles überlagernden Label zurücktritt: dem des psychisch Andersartigen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Pavo Kröger (6. Februar 2019). „Verrückt sein heißt ja auch nur, dass man verrückt ist, und nicht bescheuert.“. Mental Illness. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/v9fp


2 Gedanken zu „„Verrückt sein heißt ja auch nur, dass man verrückt ist, und nicht bescheuert.“

  1. Ein schön geschriebener Beitrag! Ich habe den Roman selbst gelesen und er hat mir gut gefallen. Auch wenn man die Geschichte nicht kennt, lieferst du eine genaue Beschreibung zu Isas Art und Weise, sodass man sich ein klares Bild von ihr machen kann und eine Vorstellung von der Thematik bekommt.

    Ich stimme dir zu, dass die Handlung eher willkürlich verläuft und es mag vielleicht wirklich daran liegen, dass Herrndorf den Roman nicht vollendet hat, aber genau diese Ehrlichkeit kennzeichnet die Geschichte aus und verleiht ihr eine sonderbare Spannung. Schade ist natürlich, dass der Roman so abrupt endet. Beim Lesen fällt Isas labile Art und ihre Unzuverlässigkeit als Erzählinstanz schnell auf; es ist manchmal schwierig zu verstehen, ob sie dem Lesenden tatsächlich die Wahrheit schildert oder vieles eigentlich nur in ihrem Kopf geschieht. Es ist äußerst interessant, wie sie sich auf ein Abenteuer begibt, um sich vom Stigma zu distanzieren – danke, dass du dies aufgegriffen und weiter ausgeführt hast!

  2. Als 2010 der Roman Tschick erschien, fand ich ihn zufällig auf dem Flughafen in einem Bücherladen. Eigentlich sprach er mich gar nicht an, wie auch sämtliche andere Bücher dort nicht. Ich nahm ihn als geringstes Übel trotzdem mit und habe ihn dann in einem Zug, während des gesamten Flugs durchgelesen. Schon damals empfand ich Isa als “verrückt”, aber auf eine liebenswürdige Weise, auch wenn man aus ihr nicht wirklich schlau wurde. Sie hat ihren eigenen Kopf, lebt in ihrer eigenen Welt und läuft im Wesentlichen immer komplett neben der Spur.
    Dass Wolfgang Herrndorf nun Isas Geschichte, in Form eines Romans, in den Mittelpunkt gerückt hat, ist mir allerdings völlig entgangen und jetzt habe ich natürlich Lust, mir sofort diesen Roman zuzulegen. Es klingt, als würde in Isas Welt Realität und Gedankenwelt, auch verschwimmen und die Pubertät mit all ihren Zumutungen, Katastrophen und gleichzeitig auch Höhenflügen, schlägt bei ihr mit voller Wucht zu. Auch das dominante Motiv der Sexualität stellt die grundsätzliche Hilflosigkeit einer Jugendlichen heraus, allerdings hat Isa die Coolness des Teenagers auf ihrer Seite.

    Es ist nicht immer einfach einen ernstzunehmenden Roman zu schreiben, bei dem Komik und Tragik so nah beieinander liegen und ich freue mich darauf, ihn zu lesen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.