Rezension zum Text „Constructing normality: a discourse analysis of the DSM-IV“ von M. Crowe aus dem Jahr 2000.

Haben wir uns bisher mit der kulturellen Darstellung von Wahnsinn und mental illness und ihrer Rezeption im Mediendiskurs auseinandergesetzt, so geht es in diesem Text wie auch im folgendem Seminar um metal illness als Kategorie.

Kritisiert wird, dass mental disorder einheitlich als biochemischer oder physiologischer Defekt innerhalb des Individuums verstanden wird (Vgl.Crowe 2000: 71). Vernachlässigt werden dabei soziale Kontexte, in denen bestimmte Verhaltensmuster und kulturelle Normen von Individuen internalisiert werden, die später vom DSM-IV als Symptome psychischer Krankheiten ausgelegt werden. So wäre bestimmtes Verhalten nicht pathologisch zu erklären, sondern als Reaktion von Individuen auf ihre Lebensumstände und ihre Sozialisation.

Die Hautthese des Textes ist, dass der Definition und den Kriterien von mental disorder bestimme Annahmen über normale Verhaltensmuster zugrunde liegen. Über die Definition des ‚Nicht-Normalen‘ hat das DSM-IV damit auch eine konstituierende Wirkung auf das, wasals ‚normal‘ angesehen wird (Vgl.Crowe 2000: 71). Es konstruiert Normalität. Als zugrunde liegende Annahmen zählt Crowe Produktivität, Einheitsgefühl, Mäßigung und Rationalität.

Ich finde den Text in großen Teilen und in seiner Kernaussage sehr überzeugend.

Ich bin wie Cowen davon überzeugt, dass der wissenschatlich-psychologische Diskurs unsere Wahrnehmung dahingehend prägt, was als normales Verhalten gilt und welches wir als normabweichend verstehen. Aussagekräftig ist für mich der meiner Erfahrung nach hohe Gebrauch psychiatrischer Krankheits-Klassifizierungen im sozialen Alltag. Wie oft berichten wir von Freunden, die depressive Züge aufweisen, cholerisch reagieren oder psychotisch sind. Die Kategorien und ihre Symptome sind uns intuitiv bekannt, sind durch die Gesellschaft diffundiert und lassen auch uns bestimmte Verhaltensweisen bedeutungsvoll aufladen, beurteilen und bestimmten Krankheitsbildern zuweisen. Wir scheinen verinnerlicht zu haben, was normal, was krankhaft ist und diagnostizieren uns stetig selbst und gegenseitig.

Hier lässt sich ein Bezug herstellen zu Ian Hacking mit seinem Konzept des making up people. Hacking bezieht hierbei Position in der Realismus-Debatte zwischen Nominalisten und Realisten und spricht sich für einen dynamischen Nominalismus aus. Er geht davon aus, dass bestimmte menschliche Wesen und menschliche Handlungen zeitglich auftreten mit den Kategorien, mit denen wir diese bezeichnen (Vgl. Hacking: 170). Dabei wirken Kräfte aus zwei Richtungen. Oben befindet sich ein Kreis von Experten, der eine ‚Realität‘ schafft, die Menschen annehmen und zu ihrer eigenen machen. Gleichzeitig wirkt eine Kraft von unten, ausgehend von eben diesen Personen, die ebenfalls eine Realität kreieren, auf welche die Experten reagieren müssen.
Auch bei der DSM-IV haben wir einen Kreis aus Mediziner_innen, die Kategorien aufstellen, die zur Realität von Menschen werden. Und Menschen, die sich diese Kategorien zu eigen machen und selbst in diese Rolle schlüpfen. Auch das DSM-IV schafft die Realität dessen, was als normal gilt und schafft die Krankheitsbilder, in die die Menschen sich selbst einordnen und mit denen sie sich identifizieren und so zur Realität werden für den Kreis der Experten.

Sehr überzeugt haben mich außerdem die von Kutchins und Kirk hervrgebrachten Argumente, die Cowen in seiner Kritik heranführt. Diese bemängeln die fehlende Präzision der DSM-IV- Kriterien hinsichtlich ihrer Trennschärfe zwischen pathologischen Krankheitsbildern (mental disorder) und individuellen Reaktionen auf schwierige Lebensereignisse (mental distress). Ich würde das Argument jedoch entschärfen durch die Annahme, dass bei einer positiven Diagnose auch psychotherapeutische Behandlungsangebote vorgeschlagen werden, die die aktuelle Lebenssituation der betroffenen Person beleuchten und ihr Handeln in einem neuen Rahmen interpretieren.

Überrascht hat mich, dass zu vielen Krankheitsbildern wie Schizophrenie oder Depression keine Laborergebnisse vorzuliegen scheinen (Vgl. Cowen 2000: 72). Cowen kritisiert, dass Symptome als pathologisch gelesen werden, obwohl keine empirischen Befunde eine Pathologie bestätigen können. In Betracht ziehen muss man hierbei die Tatsache, dass der vorliegende Text im Jahr 2000 veröffentlicht wurde. Ich gehe davon aus, dass gerade im Bereich der Psychologie beziehungsweise Neurobiologie als stetig wachsenden Forschungsbereichen in zwei Jahrzehnten erhebliche wissenschaftliche Fortschritte gemacht wurden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
janhe (18. Januar 2019). Rezension zum Text „Constructing normality: a discourse analysis of the DSM-IV“ von M. Crowe aus dem Jahr 2000. Mental Illness. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/v9f4


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.