Das Erfinden von Menschen – Ian Hackings “Making Up People”

Hacking, Ian. 1999. Making up people (1986). In Mario Biagioli (ed.), The science studies reader, 161–171. New York: Routledge.

 

Der Text von Ian Hacking „Making Up People” handelt von der Entstehung des Geisteskranken und der Etablierung von dessen Bezeichnung durch die Gesellschaft. Hacking formuliert in seinem Text sehr philosophische und teilweise abstrakte Überlegungen diesbezüglich. „Making Up People“ ist für unser Thema Wahnsinn insofern relevant, da er die Frage aufwirft, ob Wahnsinn als Krankheit nicht nur eine vom Menschen erzeugte Klassifizierung ist, ohne die es Wahnsinn in den ganzen Formen wie wir ihn benennen gar nicht geben würde. Es stellt sich also die Frage, ob geisteskranke Personen oder bestimmte Krankheitsbilder ein soziales Konstrukt sind und ob wir dadurch Menschen neu erfinden.

Hacking bezieht sich auf Arnold Davidson, der davon ausgeht, dass der perverse Mensch als Krankheitsform eine Erfindung des späten 19. Jahrhundert ist. So wurde 1875 etwa die geteilte Persönlichkeit erfunden, die seither gemeldet und „großgezogen“ wurde. Dies wurde vorher nicht getan, sodass es sie bis dato quasi nicht gab. Das bedeutet nicht, dass es bestimmte Eigenschaften von Menschen vorher nicht gab, aber eben nicht in diesen bestimmten und eng geschnittenen Bezeichnungen bzw. Krankheitsbildern. Der Text geht ebenfalls auf die analyse morale ein, welche eine Statistik über Abweichung von Eigenschaften bei Menschen ist. Hacking beschreibt, dass wir Mörder für unzählige (etwa 4000) durchkreuzende Motive und Selbstmörder für 21 verschiedene Arten klassifizieren. Erst durch das Zählen der Motive und durch die differenzierte Einordung der Sorten des Aktes, bekommen diese ihre Existenz. Hacking meint, dass sich Menschen vorherrschenden Kategorien und Konzepten anpassen und fügen.

Hacking nutzt zur Veranschaulichung die Demonstration eines Diagnose-Interviews, in dem es um eine gespaltene Persönlichkeit geht und veranschaulicht damit, wie die „multiple Persönlichkeit“ bewusst produziert wird. Denn die interviewte Person wird dazu gebracht der anderen Person in sich einen Namen zu geben und wird damit in die Richtung der multiplen Persönlichkeit gedrängt. Hierbei stellen die Interviews aus Lisboas und Spinks „The Process of Social Labelling of Mentall Illness: An Analysis of Family Conversations“ einen guten Vergleich dar, da die Interviewten hier ähnlich klassifiziert werden.

Hacking leitet außerdem über zu Foucaults theoretischen Ansatz in Bezug auf Subjekte sowie Subjektivierungsprozesse und sieht zudem eine Parallele zu Nietzsches „Making Up Homosexuals“. Bedeutet also, dass das „Labeling“ von Homosexuellen mit dem „Labeling“ von Wahnsinnigen vergleichbar ist.In diesem Zusammenhang kann auch über die International Classification of Diseases and Related Health Problems nachgedacht werden. 1968 wurden Homosexuelle noch als psychisch krank eingestuft, was mit den Jahren aus der offiziellen Klassifikation wieder verschwand oder zumindest umbenannt wurde. Das bedeutet, dass die vorher benannte Krankheit, keine Krankheit ist und so könnte es auch allgemein für Wahnsinnige gelten. Zumindest könnten die Rollenmuster, die mit einigen Diagnosen hergestellt werden, eine Illusion sein.

Hacking stellt in Aussicht, dass der Drang der Menschen, alle Personen genau zu klassifizieren, aus Kontrolllust herrührt: „Is making up people intimately linked to control?“

Ein weiterer Punkt bietet das Phänomen des Selbstmords. Sonderbar ist hierbei insbesondere, dass ein Selbstmord erlaubt ist, wenn der Akt dem Staat zugutekommt. Ansonsten jedoch wird der Selbstmord häufig als ein, aus einer psychischen Störung herrührender, Akt deklariert. Ist Selbstmord nach Hacking somit auch ein erfundenes Konzept? Zur Stützung von Hackings These wird erläutert, dass es mehr Selbstmorde gab, nachdem von ihnen öffentlich berichtet wurde. Da einige Selbstmorde von der Öffentlichkeit teilweise als eine Art ästhetischer Akt wahrgenommen wurden, löste dies eine erhöhte Selbstmordrate aus. Man könnte es auch so interpretieren, dass einige Menschen erst auf eine derartige Idee kommen würden, nachdem sie mit einem Konzept wie diesem vertraut gemacht wurden.

Resultierend kritisiert Hacking das Etikettieren von Personen bzw. ist Befürworter der „Labeling Theory“. Diese besagt, dass die soziale Realität konstruiert ist durch Labels, die wir Menschen, Aktionen oder Gemeinschaften zuweisen. Des Weiteren weist Hacking darauf hin, dass er in seiner Argumentationsweise Nominalist ist und preist eine Debatte zwischen Nominalisten und Realisten an. Als weiteren Nominalisten nennt er Hobbes mit folgendem Zitat: „How can any man imagine that the names of things were imposed by their natures?”
Damit unterstreicht er nochmal seine These und sein Anliegen, dass die Bezeichnungen für Wahnsinnige nicht natürlichen Ursprungs sind und nicht derart inszeniert werden sollten.

Ian Hackings Ansatz, die systematische Kategorisierung von mentalen Krankheiten und das „Labeling” insgesamt zu kritisieren, betrachte ich als sehr gelungen und als gute Einleitung hierzu einen Diskurs zu entfachen. Auch der Verweis in Hackings Text, dass die genannten Einstufungen von Geisteskranken, Selbstmördern oder Homosexuellen institutionelle und ökonomische Hintergründe haben ist gelungen, könnte dennoch weiter ausgebaut werden.
Zu bezweifeln ist jedoch, dass Personen mit psychischen Erkrankungen nicht auch vor der Etablierung von bestimmten Krankheitsdefinitionen etikettiert worden sind. Dass auch bereits vor Ende des 19. Jahrhunderts Formen der Stigmatisierung stattfanden, könnte hier mehr in Erwähnung gezogen werden. Aufgrund der abstrakten Denkweise des Textes ist es zudem manchmal nicht ganz eindeutig worauf der Autor abzielt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marlene Ming (19. Januar 2019). Das Erfinden von Menschen – Ian Hackings “Making Up People” Mental Illness. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/v9f5


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.