Rezension von: Discourse analytic research on mental distress: A critical overiew (Eugenie Georgaca)

In dem vorliegenden Text von Eugenie Georgaca untersucht diese die wissenschaftliche Landschaft der Diskursanalyse psycholigischer und psychiatrischer Diskurse.

Bei der Diskursanalyse handelt es sich um ein sozialwissenschaftliches Verfahren, mit welchem vorherrschende epistemische Strukturen bestimmter (mitunter wissenschaftlicher) Gebiete kritisch untersucht werden. Ziel ist dabei, vermeintliche Ansprüche objektiver Modellierung, das heißt die nur scheinbare Beschreibung kontextunabhäniger Sachverhalte in der Welt, zu entlarven und die in Wahrheit subjektivierten und kontextualisierten Begriffe, Praktiken und Ressourcen des jeweiligen Wissensgebiets zu dekonstruieren. Bei der Dekonstruktion soll der kontextabhängige Charakter der untersuchten Terminologie, Praktik oder epistemischen Ressource aufgedeckt werden, sodass in erster Linie der Anspruch objektiver und deskriptiver Modellierung verworfen wird. Im weiteren Verlauf können diskursanalytische Erkenntnisse dazu dienen, problematische soziale und politische Dynamiken als solche aufzuzeigen, wenn zum Beispiel eine bestimmte Gruppe den Diskurs dazu nutzt, die konstruierten Machtverhältnisse zu erhalten oder andere in ihren Interessen liegenden Ziele zu erreichen.

Ich habe mich für Georgacas Artikel entschieden, weil die Diskursanalyse gerade im Bereich psychiatrischer Pathologie sehr vielversprechen scheint. Innerhalb diskursanalytischer Untersuchungen werden zum Beispiel vorherrschende biologisierte Verständnisse von bestimmten als ‘geistige Krankheiten’ bezeichneten Konditionen untersucht und vor allem ihre sozialen Effekte analysiert.

Georgaca greift dabei die Ergebnisse einer Vielzahl von diskursanalytischen Arbeiten auf und zeigt somit, dass das psychiatrische Feld eine große Bandbreite an Ansätzen für die Methode der Diskursanalyse bietet. Dabei ordnet Georgaca die untersuchte Forschung vor allem in drei Sektionen:

In der ersten werden die Ergebnisse diskursanalytischer Arbeiten hinsichtlich der Eigenwahrnehmung von Patient*innen dargestellt und diskutiert. Hierbei wird vor allem deutlich, dass die vorhanden Konzepte, Begriffe und epistemischen Ressourcen nicht nur stark die Eigenwahrnehmung der betroffenen Menschen beeinflussen, sondern auch ihre Möglichkeit, diese nach Außen zu kommunizieren und sich entsprechend Unterstützung bei auftretenden Problem zu suchen.

Die zweite Sektion betrifft die Perspektive psychiatrisch-tätiger Arbeitenden, das heißt in erster Linie von Ärzt*innen, Psychiater*innen etc. Bei der Untersuchung dieser Sektion wird ein großes Augenmerk auf die im Diskurs etablierten Praktiken gesetzt, die von medizinischen, therapeutischen sowie diagnostischen Verfahren bis hin zu Konferenzen und anderem zwischenmenschlichem wissenschaftlichen Arbeiten eine große Bandbreite verschiedener Praktiken reichen. Für Georgaca waren vor allem die Fragen nach den Möglichkeiten der Erhaltung der etablierten Sozialstrukturen interessant; Psychiater*innen sorgen durch den vorherrschenden Diskurs und ihren epistemischen Privilegien für ein Abghängigkeitsverhältnis zu ihrem Gunsten. Im Rahmen der Diskursanalyse kann dabei vor allem die scheinbare selbst-evidente Wissenschaftlichkeit und Objektivität des psychiatrischen Feldes dekonstruiert werden.

Die dritte Sektion behandelt den vorherrschenden Diskurs in öffentlichen Texten. Dieses breite Spektrum, das von medialen Veröffentlichungen bis zu politischen und gesetzlichen Arbeiten reicht, bietet eine große Basis für den restlichen psychiatrischen Diskurs. Auf dieses Fundament greifen sowohl Patient*innen als auch psychiatrische Fachangestellte zurück.

Nachdem in allen drei Sektionen die Ansätze für diskursanalytische Methoden aufgezeigt wurden, stellt Georgaca dar, wie nun die Dekonstruktion der Konzepte und Kategorien im weiten Feld des psychiatrischen Diskurses angegangen wurde. Einen großen Trend stellen dabei Arbeiten dar, die den historischen und sozial-konstruierten Charakter dieser Kategorien herausarbeiten. Durch den Fokus auf den historischen Wandel dieser Kategorien wird zum Beispiel aufgezeigt, wie die vermeintliche Naturwissenschaftlichkeit psychiatrischer Forschung bloßer Schein ist und die erarbeiteten Konzepte tatsächlich kontextualisierter Art sind.

Im letzten und für den Artikel wichtigsten Teil geht Georgaca auf Ansätze ein, wie solche diskursanalytischen Arbeiten und ihre Methoden zum Wohle von Menschen, die unter psychischem ‘distress’ (eine adäquate deutsche Übersetzung fällt mir nicht ein, die nicht an dieser Stelle fehlleitend klingen würde) leiden, eingesetzt werden können. Durch die Aufdeckung der historischen Kontigenz psychiatrischer Begriffe und Kategorien haben sich vor allem zwei große Paradigmenwechsel ergeben, die die vorherrschenden Diskurse beeinflusst haben.

Bei dem ersten handelt es sich um den Fokus auf zwischenmenschliche und soziokulturelle Prozesse, welche die Erfahrung, das Verständnis und die Behandlung psychischen Distresses nachhaltig prägen und an die Stelle vermeintlicher nur im Geist der betroffenen Person verankerter Störungen treten.

Bei dem zweiten Wechsel handelt es sich um das Verständnis der psychiatrischen Disziplin, das vom vermeintlichen entdeckungsgetriebenen wissenschaftlichen Fortschritt eher zu einem Netz sozialer Praktiken, die vielen Faktoren unterliegen und dabei diverse Funktionen erfüllen, gewandelt ist.

Zuletzt kritisiert Georgaca, dass bei der diskursanalytischen Methode neben der reinen Dekonstruktion auch die Implementierung progressiver Verständnisse notwendig ist, um den Diskurs nachhaltig für die Betroffenen positiv zu verändern, doch dass gerade an dieser Stelle noch wenig Input vorliegt.

Georgaca schafft einen Überblick über das große Feld psychiatrischer Forschung und Praktik im Lichte diskursanalytischer Methoden. Es wird besonders deutlich, dass der Diskurs bis zur langsam ansetzenden Dekonstruktion von vielen Kategorien durchzogen war, die zu Stigmatisierungen und Pathologisierung von Menschen führten. Dies scheint mir eine besonders interessante Erkenntnis, da gerade die von Georgaca genannten medialen Dekonstruktionen aufweisen können, wie durch den psychiatrischen Diskurs Randgruppen marginalisiert werden.

Es lassen sich meiner Meinung nach viele Verbindungen zu vorherrschenden Diskursen im Bereich der Nachrichten und der politischen Meinungsmache ziehen. Die Diskreditierung von Immigrant*innen oder gar Flüchtenden anhand von Statistiken, die ein überdurchschnittliches Auftreten psychischer Störungen in diesen Gruppen belegen sollen, dient vielen rechten politischen Kräften zur Hetze und zur rassistischen Propaganda. Neben xenophoben Angriffen können ähnliche Verhältnisse auch bei LGBTIQ*-Menschen beobachtet werden. Ein Bereich, der mich sehr interessiert, ist die Marginalisierung und Diskriminierung von trans* Menschen, die gerade im Zuge gesetzlicher Bestimmungen und medizinischer bzw. psychiatrischer Umgangspraktiken selbst beim Suchen nach Hilfe und Unterstützung Opfer trans*phober Strukturen und diskursiver Elemente werden können.

Georgaca mag Recht haben, dass in den untersuchten Arbeiten wenig Initiative zur Etablierung neuer diskursiver Elemente gesetzt wird, aber es ist ein wichtiger Schritt getan, um marginalisierende Kräfte im psychiatrischen Diskurs zu entlarven.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Peter Petersen (12. Januar 2019). Rezension von: Discourse analytic research on mental distress: A critical overiew (Eugenie Georgaca). Mental Illness. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/v9f1


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.