Rezension: Psychische Störungen als Thema soziologischer Analysen

Groenemeyer, Axel. 2008. Eine schwierige Beziehung: psychische Störungen als Thema soziologischer Analysen. Soziale Probleme 19(2). 113-134.

Axel Groenemeyer gibt in seinem Artikel „Eine schwierige Beziehung: psychische Störungen als Thema soziologischer Analysen“ einen Überblick über die Beziehung zwischen dem Feld psychische Störungen und der Soziologie, indem er die Entwicklungen des psychiatrischen Feldes sowie die Entwicklungen soziologischer Thematisierungen psychischer Störungen wiedergibt. Weitergehend bespricht der Autor bestehende Konstruktionen psychischer Störungen, sozialepidemiologische und ätiologische Perspektiven und den gesellschaftlichen bzw. institutionellen Umgang mit eben diesen. Als Ausgangspunkt nimmt Groenemeyer die immense Diskrepanz zwischen soziologischen und medizinisch-psychiatrischen Diskursen, die seit Mitte der 1970er vorherrscht. Durch den damaligen pharmazeutischen Durchbruch und der damit verbundenen empirisch belegbaren Wirksamkeit von Pharmazeutika, erhielt die Psychiatrie erstmals die vollkommene Anerkennung als medizinische Wissenschaft, wodurch sozialwissenschaftliche Diskurse an Relevanz verloren. Die Entwicklung soziologischer Thematisierungen psychischer Störungen hingegen, formte Eigendynamiken, die den Fokus auf sozialwissenschaftliche Stressforschungen und Stigmatisierungsprozessen legten. Deutliche Unterschiede in den Feldern sind in den jeweiligen Konstruktionen bzw. Perspektiven von psychischen Störungen zu sehen. Während die Psychiatrie dem Gegenstand eine gänzliche Krankheitsbedeutung beilegt, dessen Kriterien im ICD-10 festgehalten sind, betrachtet die Soziologie das Phänomen als ein von der sozialen Gruppe festgelegten normabweichendes Verhalten, welches entweder durch Unfähigkeit (Krankheit) oder durch Unwilligkeit (Kriminalität) gekennzeichnet ist. Dementsprechend unterscheidet sich ebenfalls der gesellschaftliche und institutionelle Umgang bzw. Behandlung psychischer Störungen. Innerhalb der Gesellschaft sind die Probleme im Alltag zentral und die dazugehörenden Aushandlungs- und Stigmatisierungsprozesse in den jeweiligen sozialen Gruppen. Somit gerät das eigene Handeln der Betroffenen in eine Art der sozialen Kontrolle. Ist ein Sinn gegeben? Sehen die „Anderen“ einen Sinn in der Handlung? Durch eine institutionelle Diagnose hingegen wird laut Groenemeyer sowohl für die Betroffenen als auch für das Umfeld eine Begründung und Legitimierung geschaffen, welche Verständnis und Ernsthaftigkeit in das normabweichende Verhalten legt. Während des Lesens der Ausführungen des Autors über die Beziehungen zwischen der Psychiatrie und der Soziologie, musste ich immer wieder an das Konzept der Resilienzförderung in der Pädagogik denken. Als Resilienz wird die psychische Widerstandskraft von Menschen gesehen, die diese gegenüber biologischen, psychologischen und psychosozialen Entwicklungskrisen aufweisen und welche primär im Kindesalter entwickelt wird. Als Bedingungen liegen ihr die signifikante Bedrohung für die kindliche Entwicklung und die erfolgreiche Bewältigung dieser belastenden Lebensumstände zugrunde. Eine dieser signifikanten Bedrohungen kann beispielsweise sein, wenn sich ein oder beide Elternteile in einer Abhängigkeit befinden. In der Resilienzforschung werden drei ihrer Erscheinungsformen genauer betrachtet. Dies sind die positive und gesunde Entwicklung trotz andauerndem, hohem Risiko-Status, die beständige Kompetenz unter akuten Stressbedingungen und die positive bzw. schnelle Erholung von traumatischen Erlebnissen. So betrachtet ist Resilienz nicht die Abwesenheit von Störungen, Ängsten und Süchten etc., sondern der Erwerb und Erhalt altersangemessener Fähigkeiten und Kompetenzen, zu denen auch die erfolgreiche Bewältigung von altersspezifischen Entwicklungsaufgaben zählt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lena (12. Januar 2019). Rezension: Psychische Störungen als Thema soziologischer Analysen. Mental Illness. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/v9f0


2 Gedanken zu „Rezension: Psychische Störungen als Thema soziologischer Analysen

  1. Hallo! Erstmal vielen Dank für diese interessante Rezension. Mir kam der Gedanke, dass auch im medizinischen Kontext Soziologie und Psychologie bereits aufeinandergetroffen sind. Dieser Gedanke kam mir direkt zu Beginn des Textes, als du darauf eingegangen bist, dass erst in den 70ern die Psychatrie durch den pharmazeutischen Durchbruch als medizinische Disziplin anerkannt wurde. Das bedeutet, bevor die Erkenntnis kam, dass “der Wahnsinn” behandelbar ist, muss ebenso eine Stigmatisierung stattgefunden haben. Und zwar nicht nur ein Stigma des Wahnsinnigen, welches in der Soziologie besprochen wird, sondern auch ein Stigma der Psychologie als Disziplin. Was meinst du?

    • Hey 🙂 Ich denke, dass das Stigma der Psychologie auf verschiedenen Ebenen betrachtet werden sollte. Aus medizinischer Perspektive hatte die Disziplin bis zu dem Zeitpunkt keine Wissenschaftlichkeit bewiesen, weil eben die empirischen Befunde gefehlt haben. Soziologisch betrachtet darf man aber auch die “schwarze” Geschichte der Psychologie außer Acht lassen, die ja doch durch menschenverachtende Experimente gekennzeichnet war. Würdest du dem zustimmen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.