Der Aufsatz “Constructing normality: a discourse analysis of the DSM-IV” von M. Crowe aus dem Jahre 2000 ist eine Analyse des amerikanischen Katalogs für psychische Erkrankungen. Bei der verwendeten Literatur handelt es sich um die 4. Auflage aus dem Jahr 1994. Relevant für das Thema “Wahnsinn” ist der Text aus dem Grund, dass er diskursanalytisch mit dem Klassifikationswerk umgeht, um aufzudecken, wie dieser einen Diskurs um “das Normale” und das “mentally disordered” konstruiert.
Der Text beginnt mit einer Einführung, geht weiter auf die verwendete Methodik ein, um schließlich eine Definition von mental disorder, konstruierter Wirklichkeit, Produktivität, Einheitlichkeit des Selbsts, Moderation und Rationalität anhand des DSM-IV vorzunehmen. Er schließt mit einen kleinen Ausblick und einer Zusammenfassung der Ergebnisse.
Crowes Vorgehen beinhaltet eine intensive Lektüre des Werkes und Herauskristallisieren der angegeben Symptome einer mental disorder. Das DSM-IV wird von der American Psychatrist Association erstellt und dient als Klassifikationswerkzeug, hauptsächlich für behandelnde Ärzte und Ärztinnen, sowie der Forschung. Crowe beschreibt das Werk als eine “translation of particular observed behaviours into symptoms” (S. 70) und stellt hier bereits die erste These auf: Das DSM-IV reiht sich in einen vorherrschendere Diskurs über Normalität ein und beschreibt abweichendes Verhalten als Symptom einer mental disorder.
Diskurse sind nicht bloß reflektierend oder deskriptiv, sondern fester Bestandteil der Entwicklung seiner zugrunde liegendem Themen. Sie sind aus bestimmten Gründern von einer bestimmten Gruppe von Menschen erschaffen, um bestimmte Ziele zu erreichen. Demnach schafft die Psychiatrie den Diskurs um mental disorder für Behandelnde und ForscherInnen, um den Umgang mit diesem Phänomen zu erleichtern und zu erklären. Das DSM-IV stellt hier den Repräsentanten dieses Diskurses dar.
Die Realität von Individuen die unter mental distress leiden, wird im Zuge dieses Diskurses marginalisiert und determiniert. Das Symptomatische steht dem Normativen gegenüber.
Durch das Benennen der “Abnormalität” wird wiederum das Empfinden und das Verhalten des diagnostizierten Individuums geformt.
Das DSM-IV nimmt folgende Definition von mental disorder vor:
- schwach ausgeprägtes Sozial- oder Berufsleben
- Schwach ausgeprägte ego-boundaries (laut Paul Federn, die Fähigkeit eines Individuums zwischen real und nicht-real zu unterscheiden)
- Exzess oder Fehlen eines bestimmten Verhaltens
- Unrealistisches Denken und Sprechen/Kommunizieren
Dem Wortlaut entnehmend, liegt das Problem bei einer mental disorder im Individuum: “A clinically signifikant behavioural or psychological syndrome that occurs in an individual (…)”. Dabei wird jedoch außer Acht gelassen, in wie weit das als normal angesehen Verhalten abhängig von kulturellen Normen und sozialen Kontexten abhängig ist. Ein common sense bildet sich immer innerhalb einer Kultur heraus und muss nicht zwangsweise für andere Kulturen gelten. Dieser dient jedoch als Maßstab, um einzuschätzen, welches Verhalten, wie zu deuten ist. Zudem schließt die Definition aus, dass ein Syndrom auch eine Antwort auf externe Geschehnisse sein kann.
Im Vergleich zu pathologischen Störungen ist eine mental disorder im Zweifelsfall ausschließlich über das Verhalten des Individuums erkennbar. Das führt zu dem Problem der Einschätzung des Behandelnden, dessen Diagnose immer determiniert durch gesellschaftliche Realität ist.
Weiterhin führt Crowe aus, dass nicht alle Diskurse einer Thematik gleich hoch angesehen sind. Somit gibt es immer “wichtige” und “unwichtige” Meinungen. Das prangert der Autor nicht an, rät jedoch davon ab, den vorherrschenden Diskurs als wissenschaftliche Objektivität anzunehmen.
Crowe versteht Produktivität als die Nutzung von Zeit und Raum auf kulturell sanktionierter Weise, um ein kulturell bestimmtes Ziel zu erreichen. Fehlende Produktivität weist das DSM-IV als Symptom einer mental disorder aus und erklärt diese durch
- traumatische Erfahrung
- Veränderung der Beziehung von nahestehenden Personen
- Unsichere oder instabile Lebensumstände
- Erwartungen Anderer
Ein weiteres Merkmal von psychischer Gesundheit ist laut DSM-IV, das Verständnis von Individualität. In westlichen Kulturen herrscht die Annahme, dass ein Mensch immer erst Individuum ist und sich einheitlich erschließt und von Anderen abgrenzt. Solange ein Mensch sich durch Individualität, Beständigkeit und Stabilität ausweist, gilt er als gesund.
In einem weiteren Schritt merkt Crowe an, dass die Moderation dieser Individualität in dem Klassifikationswerk als nächster Faktor für mentale Gesundheit darstellt. Sobald man die Einheitlichkeit seiner Individualität erreicht hat, wird erwartete, dass man Kontrolle darüber hat, wie man in welchen Situationen reagiert. Wenn Individuen diese culural Performance nicht gelingt, gelten sie als mental disordered.
Ebenso gilt das Verständnis von Rationalität als maßgebend für mentale Gesundheit. Individuen werden so geformt, dass sie den kulturellen Interpretationen von Realität Folgschaft leisten (->Rationalität). Außerdem muss diese Rationalität durch Sprache ausdrückbar sein, damit sie objektiv gelten und als Realität verhandelt werden kann. Wenn ein Individuum somit Realität nicht als das erfasst, was der kulturellen Annahme entspricht oder dessen Ausdrucksfähigkeit im Bezug zu dieser Realität nicht ausreicht oder fehlerhaft ist oder es hat Erfahrungen gemacht, die dem normativen Standart nicht rational entsprechen, wird es mit einer mental disorder diagnostiziert.
Für jeden dieser Punkte führt Crowe beispielhaft Ausschnitte aus dem DSM-IV vor, die seine Thesen untermauern.
Für ihn haben Klassifikationen den Sinn die Kommunikation zu vereinheitlichen, ein Referenzsystem zu schaffen, welches praktisch angewendet werden kann und Statistiken herzustellen, die der Forschung dienen.
Er sieht diese nicht per se als etwas schlechtes an, plädiert aber dafür, diese mit einer gewissen awareness zu nutzen und zu verstehen, worauf sie aufbauen. Unreflektiertes Anwenden des DSM-IV verhindert die Möglichkeit auf innovative Recherche und Behandlung eines Individuums, welches unter mental distress leidet.
Er stellt weiterhin fest, dass seit der Einführung der DSM-Standartwerke eine größere Bemühung in der Gesellschaft herrscht, sich den normativen Vorstellungen zu fügen und sich bei abweichendem Verhalten medizinische Hilfe zu suchen.
Der DSM-Diskurs liefert ein Bild davon, was ein Individuum werden sollte und hilft dabei, dieses mit dem was es ist und dem was es sein möchte zu vereinen. Dies basiert auf institutionalisierten und sozialen Zielen.
Außerdem schafft es laut Crowe eine Distanz zwischen mentale distressed Individuen und den Rest der Gesellschaft.
Ich habe den Text zu großen Teilen als sehr überzeugend empfunden und finde vor allem die Methodik des Autors hilfreich, um die beschrieben Thematik ausreichend zu beleuchten. Seine Kategorisierung von normativen Verhalten wie Produktivität und Rationalität deckt sich erfolgreich mit dem, im DSM-IV festgelegten Symptomatiken einer mental disorder. Ihm ist ein distanzierter Blick auf diesen Diskurs geglückt.
Einzig mit dem von ihm angesprochenen Punkt, dass es seit der Einführung des Standardwerkes größere Bemühungen gibt, sich den normativen Vorstellungen einer Gesellschaft anzupassen, stimme ich nicht überein. Dies kann jedoch vermutlich daran liegen, dass der Text sich 1. Nicht auf die aktuellste Auflage des DSM beruft und 2. Vor 19 Jahren verfasst wurde.
In meinen Augen gibt es in den letzten Jahren eine Entwicklung in Richtung (Selbst-)Akzeptanz und Toleranz von mental disorder. Es wird zunehmend Aufklärungsarbeit betrieben und Stigmatisierung entgegengewirkt. Zwar wird dieser Zustand als das Gegenteil von Gesund angesehen, jedoch wird sich dem zunehmends geöffnet.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kira Schmitz (11. Januar 2019). Crowe, M.: “Constructing normality: a discourse analysis of the DSM-IV”. In: Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing. 2000. pp. 69-77. Rezension. Mental Illness. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/v9eu