In diesem Beitrag möchte ich der Leserin die Aussagen des letzten Kapitels „Der anthropologische Kreis“ des wissenschaftlichen Buchs Wahnsinn und Gesellschaft“ von Paul-Michel Foucault kurz zusammenfassen. Außerdem werde ich versuchen, ihn in den Seminarkontext einzuordnen und mit Erkenntnissen der letzten Sitzung am 14.12.2018 zu verbinden.
Ausgewählt habe ich den Text, weil Foucault mit seinen oft verwirrend wirkenden Aussagen eine gewisse Anziehung auf mich ausübt. Nachdem er lange Zeit nicht als Wissenschaftler akzeptiert wurde, scheint es gerade hingegen einen regelrechten Hype um ihn zu geben, beispielsweise benutzt die Fachschaftsinitiative meines Studiengangs Europäische Ethnologie sein Gesicht als ihr Logo.
Dieser arbeitet stets historisch, mit dem Ziel, die Gegenwart zu verstehen.
In „Der anthropologische Kreis“ betrachtet Foucault, ausgehend von der Beschreibung psychiatrischer Behandlungsmethoden, entwickelt von Pinel und Tuke, einen Zusammenhang von der Vorstellung von Wahnsinn in einer Gesellschaft mit dieser selbst. Foucault versteht Wahnsinn als relativ und abhängig von äußeren Bedingungen. Er beschreibt, wie ein gesellschaftlicher Raum geschaffen wurde, um den Wahnsinn zu verorten (vgl. Foucault 1973: 539). Dabei erwähnt er auch den alltäglichen und geduldeten, womöglich sogar erwünschten Wahnsinn, etwa in Form von „Leidenschaft […] [und] Müßiggang“ (ebd.: 540). Die Übergänge scheinen also fließend zu sein. Eine Grenze nach de Paul scheint die des freien Willens zu sein. Es braucht eine gewisse Freiheit, um überhaupt wahnsinnig werden zu können, uns in etwas hineinzusteigern. Sobald die Fähigkeit zur Reflexion dessen jedoch durch diese Vertiefung verloren geht, ist diese anfangs ermöglichende Freiheit dem Wahn zum Opfer gefallen. (Vgl. ebd.)
Dieser Zustand bedeute jedoch nicht, dass die jeweilige Person Fehler im eigenen Denken begangen hätte, viel mehr sei es die „logische Wirkung einer sehr kohärenten Struktur“ (ebd.: 541), die die ehemalige Freiheit zerstört und sich selbst als diese darstellt.
In den untersuchten Therapieformen wird versucht, das Gefühl der Freiheit zu kontrollieren, wobei aber beispielsweise in einem abgegrenzten Raum gearbeitet wird, in dem nicht wirklich an dem echten Freiheitsgefühl gearbeitet werden könne. Darüber hinaus werden alte Abhängigkeiten zwar eingeschränkt, wofür jedoch neue, wie die zur Psychiaterin, entstehen. (Vgl. ebd.)
Die Wahrheit der Patientin ist sehr persönlich und nicht fehlerhaft, sondern enthält lediglich für die Gesellschaft „unmögliche Wünsche“ (ebd.: 542), deren Ursprung aber natürlich sind. Nach Tuke und Pinel ist der Wahnsinn abhängig von der „Beziehung des Menschen zu [seiner] Wahrheit“ (ebd.: 543). Diese eigene Wahrheit kann weit entfernt sein von gesellschaftlich akzeptierten Meinungen. Eine wahnsinnige Person wird dadurch von der eigenen Wahrheit immer wieder weggedrängt.
Für die Gesellschaft dient Wahnsinn als Möglichkeit, den abstrakten Begriff der Vernunft durch Gegenüberstellung dieser mit Wahnsinn zu definieren. (Vgl. ebd.: 543)
Für mich scheint sich die Vernunft also durch viele verschiedene persönliche Wahrheiten gemeinsam zu konstituieren, theoretisch und idealerweise als Durchschnitt aller vorhandenen Wahrheiten einer Gesellschaft.
Menschliche Wahrheit und gesellschaftliche Wahrheit ist nicht das gleiche.
Je nach der Präsenz unterschiedlicher gesellschaftlicher Ansichten wird Wahnsinn als tiefere „Wahrheit über den Menschen“ (ebd.: 544), die durchaus bedrohlich wirken kann, daher mehr oder weniger direkt thematisiert, eine Möglichkeit ist die Formulierung von Aussagen in der 1. Person Singular.
Für Foucault ist Wahnsinn also aus dem Grund interessant, da das Handeln Betroffener das Innere vieler Menschen ans Licht bringt. Eine perfekte Therapie müsse daher darauf angelegt sein, die Vernunft wiederherzustellen, etwa durch Aufzeigen des Verlusts der Freiheit durch in anfänglicher Freiheit begünstigte destruktive, nicht gesellschaftskonformer Gedanken und Handlungen. (Vgl. ebd.: 546)
In Psychiatrien sind die verschiedensten Menschen untergebracht. Teilweise sicherlich jene, deren Wahrheit und folgende Handlungen nicht mit den Bedürfnissen einer Gesellschaft zu vereinen ist. Wir sollten uns aber fragen, ob einige dieser Handlungen nicht gerade dadurch auftreten, dass diese Menschen sich ausgegrenzt fühlen durch übertriebene Tabus und Stigmatisierungen. In einer Gesellschaft, die größere Abweichungen von der Norm akzeptiert, werden Individuen seltener einer so große innere Distanz zu einem gesellschaftlichen Konsens aufbauen, dass sie sich tatsächlich zu beispielsweise einem Amoklauf genötigt sehen. Bezogen auf Goffman (1961) legt diese Erkenntnis eine große Verantwortung in die Hände der next-of-relation-Personen, der complainants und auch der mediators. Es ist ein schwieriges Abwägen erforderlich bei dem Gefühl einer drohenden Risikosituation. Als enge Bezugsperson kann ein vorsichtig geführtes Gespräch über Sorgen und das Angebot zur Hilfe wohl oft positiv aufgenommen werden. Als Klassenlehrerin oder Sozialarbeiter als Vertreterin der Gesellschaft besteht hingegen die ständige Gefahr, eine Besonderheit abwertend anzusprechen, die für das Individuum identitätsbestimmend ist und in der aktuellen Form nicht problematisch. Eine unnötige Problematisierung dieser aus einer Machtposition heraus könnte im Individuum eine Verminderung der Akzeptanz gesellschaftlich ausgehandelter Regeln generell zur Folge haben.
Andererseits ist eine Wissenschaft über den Wahnsinn auch ein Machtinstrument der Hegemonie. Die Aushandlung darüber, was die gesellschaftliche Wahrheit ist, erfolgt auch über den Ausschluss unerwünschter Meinungen und Pathologisierung dieser. Ich denke da beispielsweise an die frühere Einstufung von trans*gender Identitäten als psychisch krank. Im politischen Diskurs hat so eine Bezeichnung fatale Folgen, sie ist vernichtend für die Glaubwürdigkeit der Akteurinnen und sie werden nicht mehr als Subjekte akzeptiert. Zunehmend droht diese Verurteilung auch dem aktuellen Feindbild der AfD, dem realitätsfremden „Gutmenschen“, die Aushandlung über “Vernunft” geschieht nämlich leider nicht außerhalb diskriminierender Machtstrukturen.
Foucault hat es mit seinem bahnbrechenden Werk geschafft, das Thema Wahnsinn raus aus seiner konstruierten Nische zu holen und versucht, es mitten hinein in aktuelle politische Diskurse gebracht, in denen es unterschwellig schon lange Zeit eine Rolle spielte.
Literatur:
Goffman, Erving. 1961. Asylums. New York: Anchor Books, Ausschnitt: The moral career of the mental patient. 126-169.
Foucault, Paul-Michel. 1973 [1961]. Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, Schluss: Der anthropologische Kreis. 539-551.
*Die allgemeine Vorstellung von Wahnsinn und damit auch die Verwendung von Begriffen, die sich auf ihn beziehen, sind gesellschaftlich konstruiert und daher mit Vorsicht zu verwenden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Joachim (11. Januar 2019). „[Wahnsinn*] lässt eine innere Welt […] entstehen, die bis dahin im Schlaf versunken war“ (Foucault 1973: 546). Mental Illness. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/v9ex
Ein sehr spannender Beitrag, vielen Dank!
Gerade die Überlegungen zu Wahnsinn und Leidenschaft.
Besonders interessant finde ich da auch die Übergänge zwischen Wahnsinn und Genie, die so häufig im Zusammenhang verwendet werden und sich wunderbar mit dem Konzept der Freiheit denken lassen. Die künstlerische Freiheit ist ja gerade die, anders und normabweichend zu denken, neue Blickwinkel zu ermöglichen. Und häufig sind die Grenzziehungen da ganz subjektiv, was noch als Kunst, dann schon als Wahnsinn wahrgenommen wird.
Deine These der gesellschaftlichen Wahrheit als Schnittmenge subjektiver Wahrheiten hat mich auch sehr angesprochen. Und die kann von Gesellschaft zu Gesellschaft ja ganz unterschiedlich ausfallen.
Da deine Überschrift sehr catchy ist, habe ich mir natürlich direkt deinen Beitrag durchgelesen. Deine Rezension gibt die teilweise schwer zu durchschauenden Gedankengänge Foucaults anschaulich wieder. Besonders deine Zusammenfassung zu dem Begriff der Vernunft ist präzise. Dein Beitrag ist gut strukturiert und liefert geeignete aktuelle Bezüge zu politischen Themen und zu anderen Texten aus dem Seminar. Ich habe dadurch Lust bekommen, mich weiter mit Foucault, bezogen auf dieses Thema, zu beschäftigen und weitere Bezüge zu aktuellen Themen zu finden.