Zerubavel, Eviatar: Lumping and Splitting: Notes on Social Classification. Source: Sociological Forum, Vol. 11, No. 3, Special Issue: Lumping and Splitting (Sept., 1996), pp. 421-433.
In diesem Artikel beschäftigt sich der Soziologe und Autor Eviatar Zerubavel mit zwei Arten des kategorialen Denkens; einmal mit dem interkategorialen „lumping“ (= zusammenlegen, in einem Topf werfen) und dem intrakategorialen „splitting“ (= etwas unterteilen, aufspalten). Hierbei handelt es sich um zwei gegensätzliche, kognitive Felder, die jedoch komplementär zueinander sind und auf unterschiedlichen Ebenen der Abstraktion arbeiten (421). Diese ermöglichen mentale Ansammlungen („mental cluster“), die „island of meanings“ bilden. Ohne diese Cluster wären unsere Wahrnehmung von der Umwelt und unsere sozialen Interaktionen bedeutungslos und man könne diese nicht reflektieren.
Beim „lumping“ werden Dinge, die sich ähnlich scheinen, zusammengefasst und als austauschbare Varianten einer einzigen Bedeutung verstanden. Es macht keinen signifikanten Unterschied, ob jemand von dem Apfelsaft oder dem Traubensaft in seiner Mittagspause erzählt; beide Begriffe werden als das Gleiche aufgefasst, da es in einem Gespräch nicht zur Verwirrung kommen und die Bedeutung sich nicht verändern würde (422). Anders wäre es, wenn von Wein die Rede wäre, denn dann würden wir eine Trennlinie ziehen; dies hat wenig mit dem Geschmackston der Getränke zu tun. Die Ähnlichkeit durch „lumping“ beruht auf die Kategorie Saft, sodass durch „splitting“ eine Lücke zu einer anderen Kategorie entsteht, nämlich Alkohol. Daher assoziieren wir Wein mit Sorten wie Bier, Sekt und Rum; daraus entstehen wiederum weitere Kategorien: Rum ist ein hochprozentiger Alkohol, so wie Wodka, Whiskey und Tequila auch, etc. Während „lumping“ dazu führt, dass Unterschiede binnen der Cluster übersehen werden, werden mithilfe von „splitting“ die Lücken größer und übertriebener (424), so kann man nochmal Saft nach der Farbe oder der Obstsorte (z. B. Kernobst, Zitrusfrüchte) aufteilen.
Wichtig ist, dass es sich bei den mentalen Ansammlungen nicht um natürliche Abgrenzungen handelt. Sie sind soziale Konstrukte, beruhen auf Konventionen, sind daher weder objektiv noch bedingt subjektiv. Das Individuum spaltet seine Realität in verschiedene Bereiche, ohne dass diese Grenzen wirklich physisch gegeben sind; sie existieren nicht in der realen Welt, jedoch sind diese Abgrenzungen nicht durch ein ganz bestimmtes Bewusstsein oder durch die Gedanken einer einzigen Person geprägt. Es sind die Gedanken einer ganzen Gesellschaft, um mit dem Konzept des „islands of meanings“ eine soziale Ordnung herzustellen (427). Die Logik hinter der Klassifizierung ist, dass sie als Teil der kognitiven Sozialisation auch stark durch unsere Sprache beeinflusst wird. Durch genaue Bezeichnungen werden die Unterschiede überhaupt deutlich. Sprache ist festgesetzt und hilft uns zu dekontexutalisieren. Um bei dem Beispiel von Obst zu bleiben sind es Wörter wie „rund“, „lang“, „saftig“ und „trocken“ die uns bei der Differenzierung helfen.
Beim Lesen des Textes habe ich mich gefragt, wenn die „islands of meanings“ durch unsere Sprache geprägt werden, wie sieht dies dann bei Menschen aus, die zwei- oder mehrsprachig aufgewachsen sind? Oder welche und wie viele unserer Erfahrungen interpretiert werden und mit anderen übereinstimmen, sodass es überhaupt zu einem allgemeinen Bild einer Sache aus gesellschaftlicher Sicht kommt? Was ich mich auch noch gefragt habe ist, ob Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischen Erkrankungen andere Cluster benutzen oder Schwierigkeiten haben, diese innerhalb ihrer Gruppe zu erlernen und anzuwenden. Auf diese Fragen gibt der Text keine Antworten. Zerubavel greift kurz auf, dass die Denkweise durch das kategoriale Denken auch zu Stereotypen und Vorurteilen, diese wiederum zu Diskriminierung, Sexismus und Rassismus führen kann. Laut Zerubavel ist es jedoch wichtig, diese Unterscheidungen zu ignorieren, da ansonsten das Erstellen einer mentalen Ansammlung gar nicht erst möglich wäre. An dieser Stelle wäre es erforderlich gewesen, wenn er diesen Gedanken weiter ausgeführt hätte, da es so scheint, als würde er das Problem verharmlosen bzw. überspielen. Durch diese Kategorien wird die gesamte Denkarbeit enorm vereinfacht, Vorurteile werden als normal und richtig dargestellt, werden von negativen Eindrücken begleitet und bestimmen dann unsere Wahrnehmung und unser Handeln. Eine Welt ohne Vorurteile scheint nicht möglich zu sein. Kritisch wird es, wenn diese so stark ausgeübt werden, dass sich die Betroffenen sich mit dem Stigma, das von anderen Gruppierungen kreiert worden ist, identifizieren. Obwohl Zerubavel behauptet, dass die „mental cluster“ weder objektiv noch subjektiv sind, sondern eben aus gesellschaftlicher Perspektive betrachtet werden, ist es auch innerhalb einer Gesellschaft schwierig, nicht seine persönlichen Empfindungen und Wertungen mit den verallgemeinerten Clustern zu vermischen (422).
Der letzte Aspekt ist aber besonders relevant, wenn es darum geht, verschiedene „mental cluster“ zu verstehen, zu erforschen und zu analysieren. Es ist erforderlich, konventionelle und emische Cluster nicht als logisch oder eben natürlich anzusehen. Sofern wir annehmen, dass die „mental cluster“, die wir benutzen, völlig richtig sind, und andere gesellschaftliche Gruppen dafür kritisieren, da sie angeblich die offensichtlichen Unterschiede und Verknüpfungen nicht erkennen, würde eine wissenschaftliche Arbeit nicht möglich sein. Es muss eine neutrale Position eingenommen und sich bewusst gemacht werden, dass Gesellschaftsgruppen sich durch kulturelle, wirtschaftliche und politische Bereiche unterscheiden; daher funktionieren die entstandenen „mental cluster“ innerhalb dieser Kreise und wenn man nicht Teil der Gruppe ist, so hat man keinen direkten Zugang, dies zu erkennen (428). Sie setzen ihre Trennlinien nicht immer da an, wo wir es machen. Und diese Realisation hilft uns beim Verstehen unserer kognitiven Vielfalt als Mitglieder verschiedener Denkgemeinschaften. Wie wir Objekte zusammenlegen und voneinander trennen ist entscheidend dafür, wie wir die Welt in unseren Gedanken organisieren und wie diese strukturiert ist.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mahtab Raznaroui (11. Januar 2019). „Lumping and Splitting: Notes on Social Classification.“ – Rezension. Mental Illness. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/v9et
Hey Mahtab,
schöner Beitrag! Ich habe den Aufsatz selber nicht gelesen und freue mich durch deinen kleinen Aufsatz einen Eindruck zu gewinnen. Du hast die zentralen Begriffe sehr verständlich gemacht und mit anschaulichen Beispielen dargestellt. Hier hättest du auch noch konkret Bezug auf die ‘mental illness’-Kategorisierung Bezug nehmen können, finde ich.
Mich hätte noch spezifischer interessiert, welche soziale oder psychische Relevanz der Autor den beschriebenen Prozessen zuschreibt.
Ein bisschen innerer Widerstand regt sich bei mir Absatz zum physischen oder natürlichen Bezug der Cluster. Mir scheint nämlich, dass sie durchaus (oft) nicht rein sphärisch sind, sondern an irgendeinem Körnchen Realität kristallisieren. Viel zu oft vielleicht an einem irrelevanten. Damit erlangen sie als Cluster noch keine Natürlichkeit, vollständig abstrakt sind sie aber auch nicht. Die “Kontingenz” der Cluster näher zu untersuchen wäre sicher spannend 🙂
Du hast einige sehr interessante Gedanken zum Text gehabt und ich finde schön, dass Du uns daran teilhaben lässt und mit deinen Fragen zum nachgrübeln oder diskutieren anregst. Bist du selbst zweisprachig aufgewachsen?
Auch deine Kritik an Verharmlosung seitens des Autors bzw. zumindest fehlender vehementer Einforderung eines bewussten Umgangs mit diesem Denk- und Sprachmuster des ‘lumping’ und ‘splitting’ (wie du auch im letzten Absatz betonst) kann ich nachvollziehen und finde ich wichtig und richtig.
Kleiner side-kick: Ich habe mal angefangen Arabisch zu lernen, da ist mir total aufgefallen, dass es meist (bis immer?) einen Wortstamm aus 3-4 Buchstaben gibt, der quasi so ein Cluster aufmacht und dann mit zusätzlichen Buchstaben/Betonungen in bestimmte Bedeutung geformt wird. Z.B. der Stamm ktb: al-kattab – Buch, al-katib – Schriftsteller, maktabeh – Bücherei, Buchhandlung, Bibliothek und mokatab – Büro usw. In der chinesischen Schrift gibt es das so ähnlich auch, glaube ich.
Also, vielen Dank und frohes Studieren 🙂
Herzliche Grüße,
Jana