Der 2008 in der Zeitschrift „Psychatrische Praxis“ erschienene Artikel Vom versteckten Wahnsinn. Ernst Platners Schrift „De amentia occulta“ im Spannungsfeld von Medizin und Jurisprudenz im frühen 19. Jahrhundert, thematisiert den Einfluss der Diskussion um den „versteckten Wahnsinn“ auf die Entwicklung der Psychiatrie.
Die AutorInnen Haack et al beleuchten anhand von zwei Beispielen die Entwicklung, die sich im frühen 19. Jahrhundert bezüglich Krankheiten ohne ersichtliche körperliche Symptome innerhalb der Justiz abgespielt hat. Spannend ist dies zunächst im Bezug auf den im Seminar gelesenen Woyzeck, denn beide Beispielfälle inspirierten Büchner zu seiner tragischen Figur. Auch die Debatte um den Zuständigkeitsbereich der unterschiedlichen Disziplinen (Medizin, Philosophie, Justiz) wirft interessante Fragen auf.
Der Text ist in mehrere Abschnitte geteilt, die thematisch aufeinander aufbauen, beginnend mit einer einleitenden Vorbetrachtung. In ihr thematisieren die AutorInnen eine Verwunderung über das bis dato relativ kleine Forschungsinteresse an der Geschichte der forensischen Psychiatrie in Anbetracht der Tatsache, dass die Quellenlage relativ ausgiebig ist. Im Speziellen ist ein Phänomen relativ prominent, welches von Ernst Platner 1797 als amentia occulta bezeichnet wurde, also versteckter Wahnsinn, welcher nicht durch äußere Anzeichen erkennbar ist. Platners Schrift De amentia occulta erschien zu einer Zeit, in der innerhalb des Justizwesens eine Diskussion über die Zuständigkeit der Bewertung der Zurechnungsfähigkeit von StraftäterInnen entfacht war, in der die beiden konkurrierenden Seiten Philosophie (berühmter Vertreter: Kant) und Medizin (vertreten von Johann Daniel Metzger) um den Vorstand kämpften. Daraufhin folgt eine nähere Betrachtung Platners Schrift, sowie zwei beispielhafte Gerichtsprozesse: der Fall Schmolling, sowie der Fall Woyzeck, beide unter Anderem auch Vorlage für Büchners Drama Woyzeck. Platner nennt mehrere Merkmale für den versteckten Wahnsinn. Demnach ist dieser “tief im Verstand eingeschlossen, unvermutet und plötzlich ausbrechend”1, er kann weder im Vorhinein, noch im Nachhinein von außen erkannt werden. “Der versteckte Wahnsinn ist der Drang des unterdrückten Gemüts zu einer gewaltsamen Handlung, die heimlich begehrt und vorbereitet wird”.2 Es ist klar zu erkennen, dass eine derartige Beschreibung eines umstrittenen, nicht bewiesenen Krankheitsbildes zu Kritik führen würde. Dennoch diente sie dazu, TäterInnen mit möglicher Erkrankung vor harten Bestrafungen zu schützen. Die beiden beispielhaften Fälle zeigen die Unterschiede im Umgang mit dem neuen Krankheitsbild auf. Daniel Schmolling, der wegen Mordes an seiner Freundin verurteilt wurde, erhält ein ärztliches Gutachten, in dem ihm eine amentia occulta diagnostiziert wurde. Dies wurde jedoch aufgrund fehlender ersichtlicher Anzeichen vom Richter abgelehnt, was die Frage aufwirft, wie eine Erkrankung ohne somatische Symptome einem ärztlichen Bericht und einem juristischen Urteil standhalten soll. Ebenso eröffnete es damals die Diskussion nach dem Zuständigkeitsbereich des Falls; wenn keine körperlichen Beschwerden ersichtlich sind, ist es dann nicht Aufgabe der Philosophie sich damit auseinander zu setzen? Auch ein zweiter Gutachter unterstütze die Diagnose des ersten und wurde ebenso abgelehnt, der Richter argumentierte, dass der freie Wille wohl Voraussetzung eines jeden Handelns sei und entfachte damit eine weitere Diskussion, die sich noch ins darauffolgende Jahrhundert zieht. Auf Entschluss des Justizministeriums wurde Schmollings Strafe letztendlich jedoch von der Todesstrafe auf eine lebenslange Haft gemildert, jedoch nur solange, bis er im Gefängnis einen weiteren Mord beging und daraufhin zu Tode verurteilt wurde.
Ähnlich, jedoch mit anderen Akteuren und Begründungen verlief auch die Hinrichtung Johann Christian Woyzecks, dem zweiten erläuterten Beispiel, der ebenfalls einen Mord beging. Der Gutachter Johann Christian August Clarus erwägt die Möglichkeit eines außerordentlichen, blinden Antriebs, schränkt jedoch die von Platner formulierte Definition mittels drei Kriterien etwas ein. Demnach seien Patienten erst unter einen blinden Antrieb einzuordnen, wenn sie zu jung sind, um ihr Handeln einschätzen zu können, sich in körperlichen Entwicklungsperioden befinden (z.B. Pubertät oder Schwangerschaft), oder bei ungewöhnlichen Anreizen egoistischer Natur, „z.B. wenn […] ein Schwärmer einen Mord begeht, um hingerichtet zu werden und desto seliger zu sterben“.3
Damit leugnete Clarus zwar nicht die Existenz einer amentia occulta, er definierte sie lediglich anders und wollte damit einer möglichen Inflation von psychischen Störungsbildern entgegnen. Abschließend kommentieren die AutorInnen den Einfluss, welchen die unter verschiedenen Namen auftretenden ersten Erkenntnisse um Krankheitsbilder, ohne ersichtliche körperliche Symptome, auf die Etablierung der forensisch-psychiatrischen Wissenschaft gehabt haben.
Insgesamt bietet der Artikel einen guten ersten Einblick in den heutigen Forschungsstand. Er ist übersichtlich gestaltet, die Beispiele sind interessant und einleuchtend, auch das Fazit wird gelungen hergeleitet. Die historische Einordnung ist für den Text ausreichend, es werden genügend Bezüge hergestellt, um auch Laien einen Zugang zu ermöglichen, jedoch wäre an einigen Stellen ein etwas mehr in die Tiefe gehendes Wissen durchaus interessant gewesen. So beispielsweise im Hinblick auf die Diskussion über die Zuständigkeitsbereiche zwischen Philosophie und Medizin; welche Argumente wurden angeführt? Welche Akteure gab es? Es ist gut möglich, dass dies den Rahmen eines Artikels sprengen würde, nützlich wäre es trotzdem.
Kritisch stehe ich dem im Fazit besprochenen Zusammenhang zwischen amentia occulta4 und der Entstehung der Psychiatrie gegenüber. Zwar möchte ich diesen nicht anzweifeln, jedoch ist die Darstellung sehr speziell nur auf diesen einen Zusammenhang aus und ignoriert mögliche weitere Einflüsse. Ebenso irritierend erscheint die unkritische Haltung über frühe Psychiatrische Einrichtungen, die keineswegs romantisiert werden dürfen. Auch hier wäre etwas mehr Detail wünschenswert, welches meiner Meinung nach – zumindest thematisch – eindeutig noch im Rahmen des Papers wäre.
1Haack, Kathleen et al: Vom versteckten Wahnsinn”. Ernst Platners Schrift “De amentia occulta” im Spannungsfeld von Medizin und Jurisprudenz im frühen 19. Jahrhundert. In: Psychatrische Praxis, Ausg.02, 2008, S. 84-90, S.85.
2Ebd.
3Ebd, S. 88
4Oder anderen verwendeten Begrifflichkeiten wie Melancholie ohne Irrereden, manie sans déliere, Monomanie, etc.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sara Zarreh (11. Januar 2019). Vom versteckten Wahnsinn – eine Rezension. Mental Illness. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/v9er