Rezension zu Goffman

Der Ausschnitt „Die moralische Karriere des Geisteskranken“ (engl. ‚The moral career oft he mental patient‘) von dem amerikanischen Soziologen Erving Goffman ist einer der vier Essays, die im Buch „Asyle: Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen“ 1973 [1961] erschienen.

Dort befasst sich der Autor mit dem Thema der „Totalen Institutionen“ und wie diese das Leben der Individuen in allen Bereichen beeinflusst. Unter „Totalen Institutionen“ fallen bei Goffman Institutionen, wie zum Beispiel Gefängnisse, psychiatrische Anstalten und Internate, welche durch Zäune oder Mauern von der Außenwelt abgeschnitten sind. Dort sind die Insassen nicht nur physisch von der Außenwelt über lange Zeitspannen isoliert, sondern, auf Grund der Anpassung an dort herrschenden institutionalisierten Umständen, verlieren sie ihre eigene Identität und ihr Selbstverständnis.
Dieser Ausschnitt ist relevant und interessant für das Seminar-Thema Wahnsinn, da Goffman das Leben der Patienten in der psychiatrischen Anstalt nicht aus der Perspektive eines Psychiaters, sondern aus der eines Soziologen, beschreibt. Er sieht den Wahnsinn eines Geisteskranken als eine (auf Grund von Stereotypen) zugeschriebene Kategorie, welche in Kraft tritt „, wenn der Betreffende in eine Heil- und Pflegeanstalt eingewiesen wird“ (Goffman, S.129). Für seine Studie arbeitete Goffman über ein Jahr in einer psychiatrischen Klinik in Washington D.C., wo er teilnehmende Beobachtungen durchführte. Wie im Text deutlich markiert, bezieht sich der Autor auch auf viele Beobachtungen aus anderen wissenschaftlichen oder autobiographischen Veröffentlichungen.
Im Essay konzentriert sich Goffman spezifisch auf die „moralische Karriere“ des Patienten, das heißt die Veränderung des Selbst und der eigenen Stellung in der Gesellschaft innerhalb einer „Totalen Institution“, bevor und nachdem dieser in eine psychiatrische Anstalt eingewiesen wurden. Hierbei ist die „Karriere“ eines klinischen Patienten nicht zu verwechseln mit einer positiv konnotierten gesellschaftlich Karriere (vgl. S.127), wie bspw. der berufliche oder soziale Aufstieg. Im weiteren Sinne wird Karriere auch „zur Bezeichnung der sozialen Wechselfälle im Lebenslauf eines jeden Menschen verwendet“ (S.127). Sie ist also „weder eine glanzvolle noch eine enttäuschende Angelegenheit“ (ebd.). Warum spricht Goffman über eine „moralische Karriere“ eines Patienten? Menschen die als „verrückt“ oder „geisteskrank“ kategorisiert werden, wird durch diese Klassifizierung automatisch die Vernunft, welcher jeder „gesunde“ Mensch besitzt, abgesprochen. Auch wenn das Konzept der Moral bzw. Vernunft ein gesellschaftliches Konstrukt ist, ist es die Aufgabe des psychiatrischen Patienten diese wiederzuerlangen und zwar durch institutionalisierte Disziplinierungsmaßnahmen der psychiatrischen Einrichtung.
Goffman gliedert die Karriere des psychiatrischen Patienten in drei Hauptphasen: die vorklinische Phase (vor der Aufnahme in der Klinik); die klinische Phase (Klinikaufenthalt des Patienten); die nachklinische Phase (Entlassung aus der Klinik) (vgl. 130). Der Autor setzt sich nur mit den ersten beiden Phasen des klinischen Patienten auseinander.
Die vorklinische Phase
Die vorklinischen Patienten gelangen auf unterschiedliche Weisen in eine Psychiatrie. Ein verhältnismäßig geringer Teil der Patienten sucht diese freiwillig auf. Dies kommt vor, wenn der Patient befürchtet „die Kontrolle über sich selbst zu verlieren“ (S.131) und nach Absprache mit seinen Familienmitgliedern den Aufenthalt in einer Klinik als beste Lösung anerkennt (vgl. ebd.). Hinzu kommt das Gefühl des Versagens und die Angst, dass Symptome für andere sichtbar werden. Ein wesentlicher Teil der Patienten, sagt Goffman, kommt gegen ihren Willen dorthin. Sie werden durch Familienmitglieder (bspw. Drohung einer Verstoßung) oder die Empfehlung von Ärzten dazu gezwungen (vgl. S.132-133). Hier wird deutlich, dass die Gesundheit und Handlungsweisen des vorklinischen Patienten in Frage gestellt werden. Daraus folgt, dass der Patient über sich selbst zu reflektieren beginnt und zu dem Ergebnis kommt: er ist Verhalten und von dem moralischen verunsichert. Mit der Einweisung in die Klink beginnt auch das Gefühl des Treuebruchs und Betrugs gegenüber den Familienmitgliedern (vgl. S. 133).
Goffman führt in diesem Teil auch Akteure ein, welche eine wichtige Rolle in der moralischen Karriere spielen. Zum einen den Beschwerdeführer (‚complainant‘); jemand, der sich als erstes über das Verhalten der Person beschwert und dessen Internierung hierbei führt (vgl. S. 133). Zum anderen, den nächsten Vertraute (‚next-of-relation‘) jemand, dem die Person vertrauen kann und der Gesundheit des Patienten nicht anzweifelt (vgl. S. 135). Die ‚next-of-relation‘ entpuppt sich jedoch auch als jemand, der den vorklinischen Patienten überzeugt sich ärztlichen Untersuchungen unterziehen zu lassen. Ihr werden auch einige Rechte des vorklinischen Patienten übertragen um außerhalb der Einrichtung Entscheidungen zu treffen (vgl. S. 141). Zum Schluss nennt Goffman Agenten und Agenturen welche den Betroffenen in weiteren Teilen seiner klinischen Laufbahn begleiten werden, nämlich Ärzte und Mitarbeiter der psychiatrischen Einrichtung. Sie haben die Aufgabe dem Patienten den „kranken“ Zustand zu bestätigen werden ihn eine Reihe von notwendigen Therapien unterziehen (vgl. S. 144).
Die klinische Phase
In dieser Phase wird das ganze System der psychiatrischen Klinik dargestellt. Die vorklinischen Patienten verlieren hier endgültig die eigenen Rechte und ihre Autonomie. Sie fühlen sich von der Gesellschaft ausgestoßen und von den nächsten Verwanden hintergangen (vgl. S. 145). Der nächste Schritt ist sich in das für sie fremde System einzuleben, dies beginnt schon mit der Erfahrung der Demütigung und Erniedrigung. Die Patienten werden mit institutionalisierten Lebensbedingungen konfrontiert, an die sie sich anpassen müssen: ein geregelter Tagesablauf, eingeschränkte Bewegungsfreiheit und ein gemeinschaftliches Leben. (vgl. S. 146-147). Hier wird deutlich, dass das standardisierte Verhalten innerhalb der Institution entmenschlichende Auswirkungen hat und die Patienten zu bloßen Objekten reduziert werden. Auf Grund dieser demütigenden moralischen Erfahrungen passt sich der Patient, laut Goffman, schließlich dem Stationsleben an (vgl. S. 148). Des Weiteren wird der Patient durch Interaktion zu anderen Patienten, dem Personal oder der Umgebung, dass er zu einem typischen Patienten entartet ist, der in der Gesellschaft und im Selbst versagt hat.

Zum Schluss kann man sagen, dass die moralische Karriere des Patienten innerhalb einer Institution auch eine Wandlung des Selbst und der Weltanschauung beinhaltet. Die alte Identität des Patienten wird heruntergerissen und er kann sich mit ihr nicht mehr identifizieren, da die Institution und auch seine Verwandten ihm diese absprechen. Die „Totalen Institutionen“ besitzen dementsprechend eine stark einflößende Macht, welche zum Zusammenbruch und zur Abtötung des Selbst führt. Das standardisierte Verhalten durch strikte Regeln und Einschränkungen führt zu dem davor genannten Ergebnis. Goffmans Kritik an den „Totalen Institutionen“ war ein wichtiger Beitrag für die Antipsychiatrie-Bewegung der 1960er, sie stellte das ganze System und die Behandlungen in Frage.
Der Text betrachtet wichtige Aspekte welche für die eigene empirische Auswertung dienen kann. Mir stellt sich die Frage, ob es für einen Psychiatrie-Patienten möglich ist aus dieser Stigmatisierung rauszukommen.

Literatur:
Goffman, Erving (1973): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen (1961). Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, S.127-167.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
ludwika (10. Januar 2019). Rezension zu Goffman. Mental Illness. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/v9eo


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.