Obwohl der Gegenstandsbereich der psychischen Störungen per definitione ein asoziologischer ist, ist er doch für die soziologische Analyse von Gesellschaft von Bedeutung. Alex Groenemeyer gibt in seinem Artikel einen Überblick über die verschiedenen soziologischen Perspektiven der Thematisierung psychischer Störungen und untersucht die Anschlussfähigkeit an psychiatrisches Denken.
Der 2008 in der Zeitschrift „Soziale Probleme“ erschienene Artikel „Eine schwierige Beziehung – Psychische Störungen als Thema soziologischer Analysen“ von Axel Groenemeyer thematisiert den Unterschied im Umgang mit dem Feld der psychischen Störungen aus soziologischer und psychiatrischer Perspektive. Damit ist er in der Medizinsoziologie angesiedelt.
Der Dialog zwischen Soziologie und Psychiatrie hat sich historisch verändert. Bis in die 1970er Jahre hinein war die Psychiatrie relativ stark sozialmedizinisch ausgerichtet und psychische Störung ein politisch-professionell behandeltes Thema. Mitte der 70er Jahre drifteten die Disziplinen auseinander. Das Feld der psychischen Störungen hatte aufgrund fehlender naturwissenschaftlicher Grundlagen um Anerkennung als medizinische Wissenschaft zu kämpfen. Die Psychoanalyse rückte es weiter ins vergesellschaftlichte Feld, demgegenüber die Biomedizin stand, die in den 60er Jahren durch den Boom der Psychopharmaka bestärkt wurde. Dies und die dritte Version des Diagnostic and Statistical Manuals of Mental Disorder (DSM-III), die abgrenzbare Krankheitseinheiten schaffte, beförderten die Akzeptanz als Wissenschaft, gerieten aber in soziologische Kritik aufgrund der künstlichen Trennung von gesund und gestört. Die Hirnforschung und die Annahme physikalischer Kausalitäten trennte die Disziplinen weiter voneinander.
Die Soziologie hat mit dem Feld der psychischen Störungen Schwierigkeiten. Psychische Störungen beziehen sich auf ein Individuum bzw. auf ein Gehirn, weshalb die Thematik zunächst asoziologisch ist. Trotzdem schließen sich viele soziologische Fragestellungen an, deren Schwierigkeiten mit der Begrifflichkeit beginnen: Alle Termini setzen andere Akzente – psychische Störung, Krankheit, Wahnsinn etc. Im ICD-10 sind Diagnosemerkmale festgelegt, die eine deutliche Krankheitskomponente implizieren, was Unvoreingenommenheit problematisch macht. Soziologisch gelten psychische Störungen als Abweichungen, die sich auf das Erleben, Wahrnehmen, Bewerten und Verhalten beziehen und im Kontext einer sozialen Gruppe interpretiert werden. Abweichungen werden als Unfähigkeit oder Unwilligkeit beschrieben, worauf mit Hilfe und Behandlung oder mit Sanktionierung und Strafe reagiert wird. Die Zuschreibung von psychischen Störungen wird historisch, politisch, gesellschaftlich, kulturell beeinflusst. Nach konstruktivistischen Perspektiven ist die Aufgabe der Soziologie, zu bestimmen, wie sich Kategorien psychischer Störungen bilden. Diagnosen werden als „politics of definitions“ erklärt, die zwischen „normal“ und „pathologisch“ unterscheiden und Institutionen zu Eingriffen in individuelle Lebenspraxen autorisieren: Diagnosesysteme sind immer auch ein Machtprozess.
Die Grenzen zwischen der Kategoriebildung psychischer Störungen und ihrer Anwendung sind fließend. In jeder Kultur gibt es zwar bestimmte Interpretationen ihnen, letztendlich müssen sie aber in der jeweiligen Situation hergestellt und angewandt werden: Sie sind auf Interaktion angewiesen. Verhaltensweisen werden mit Sinn belegt und als Symptome gedeutet. Bewertung und Diagnose unterliegen also sozialer Selektivität. Diagnosen haben viele Aspekte: Machtkomponenten, Statusdegradierung und Stigmatisierung, aber auch, ernst genommen zu werden und das eigene Empfinden benennen zu können. Theorie ist aber nicht gleich Praxis: Professionalität beruht nicht (nur) auf Formalität, sondern (auch) auf impliziertem Wissen, Erfahrung, Kreativität und Intuition. Standardverfahren sind außer bei medikamentöser Behandlung ausgeschlossen. Für Nichtprofessionelle bietet die Formalität jedoch die Möglichkeit, Kompetenz zu signalisieren. Die Anschlussfähigkeit an die Psychiatrie wird als gering eingeschätzt, weil die biomedizinische Orientierung der soziologischen Perspektive von interaktiver Relativierung entgegen steht.
Untersuchungen der Zusammenhänge zwischen psychischen Störungen und der Lebensführung anhand sozialer Klassifizierungen (Alter, Schicht, Geschlecht etc.), die meist kausal interpretiert werden, erweisen sich im Punkt der Datenerhebung als problematisch, sowohl durch Volksumfragen, als auch durch die Verwendung von Daten aus Kliniken oder Institutionen. Die Indikatoren von Symptomen liegen vor oder liegen nicht vor. Dies muss entwickelt werden, ohne an spezifische Situationen oder Kontexte gebunden zu sein, was Kritik an „künstlich geschaffenen“ Kategorien und „Psychiatrisierung“ wachruft.
Im Gegensatz dazu untersuchen Stress- und Belastungsskalen die psychische Gesundheit, nicht psychische Krankheit. Dabei gibt es keine geschlossenen Krankheitseinheiten, sondern ein Kontinuum. Beide Methoden dienen als Grundlage empirischer Gesellschaftsanalysen, zu denen psychische Störungen gehören. Allerdings reagieren unterschiedliche Gruppen unterschiedlich auf Belastungen. Psychische Störungen müssen also in Beziehung zu anderen Problematiken gesetzt werden.
Das Funktionieren von Instanzen sozialer Kontrolle ist eine soziologische Fragestellung mit sozial- und gesundheitspolitischer Bedeutung, bspw. Untersuchungen über das Leben in geschlossenen Institutionen, über die Wirkungen psychiatrischer Interventionen etc. Interpretationen psychischer Probleme, individuelle Reaktionen und Wirkungen der psychiatrischen Dienste unterliegen sozialstrukturellen und kulturellen Merkmalen, was problematischer weise grundsätzlich positiv bewertete psychiatrische Dienste impliziert.
Psychische Störungen und die damit verbundenen Organisationen sind zentral in der Untrsuchungen von Gesellschaft. Die Anschlussfähigkeit an psychiatrische Diskurse variiert je nach Fragestellung und Methodik. In anwendungsorientierten Perspektiven, die auf sozial- und gesundheitspolitische Aspekte zielen, ist sie gegeben, auch wenn sich der Biomedizin angepasst werden muss. Grundlagentheoretisch bleibt eine Kluft zwischen den Disziplinen bestehen, weil die Gegenstandsbestimmungen nicht kompatibel sind. Soziologisch ist die Neurobiologie herausfordernd, weil die allgemeine Kritik an Krankheitskonzeptionen nicht mehr aufgeht, die jetzt nur noch von außen bspw. an Medikalisierung von Alltagsproblemen dienen kann. Umgekehrt wirft die Psychiatrie auch Fragen nach der Vermittlung von sozialen Arrangements, sozialer Ungleichheit usw. auf, die für beide Seiten interessant sind.
Der Text fokussiert sich auf die Anschlussfähigkeit der Soziologie, was legitim ist, aber wichtige inhaltliche Komponenten außer Acht lässt – was sich beim Thema psychische Störungen eigentlich anbietet. Es fehlt an Anwendung – Was wird bspw. im ICD-10 als Störung aufgeführt und was steht an historischer Entwicklung und soziologischen, psychiatrischen Einflüssen dahinter? – und dementsprechend an inhaltlicher Problematisierung dessen. Der Text bleibt seiner Ausgangsfrage treu. Inhaltlich schränkt er damit aber den eigenen Spielraum ein. Das Fazit wird nicht eingeordnet, nur gezogen. Nicht gestellt werden Fragen wie: Welches Potential liegt in der soziologischen Untersuchung der Kategorien, wenn es um ihre Veränderung und Anpassung geht? Wie stehen diese Kategorien in Bezug zu Diskriminierung? Und sicher viele weitere.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Pavo Kröger (17. Januar 2019). Eine schwierige Beziehung. Mental Illness. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/v9f2