Gemäß des DSM-V, dem Diagnosekatalog für Ärzte und Therapeuten, der alle Varianten des menschlichen „Wahnsinns“ erläutert, ist „Wahnsinn“ eine Art Illusion, in der sich der Betroffene befindet. Er hat also falsche, aber unabänderliche Vorstellungen von der Realität.
An dieser Stelle soll jedoch weder Diagnostik betrieben werden, noch möchte ich mich mit der Einordnung des Begriffs, welcher vorrangig bis Ende des 19. Jahrhunderts verwendet wurde, im historischen Kontext befassen. Auch wurde der Begriff selbst bei der Auswertung als Schlüsselwort ausgeschlossen. Gründe für den Ausschluss werden nachfolgend erläutert.
In dieser vorliegenden Auswertung möchte ich mich dem Begriff auf andere Weise nähern.
Untersucht wurde, welche Verwendung verschiedene Schlüsselwörter in einer überregionalen Tageszeitung, in diesem Fall „Die Welt“ finden. Die Tageszeitung „Die Welt“ entstammt dem Verlagshaus Axel Springer und wird allgemein dem bürgerlich-konservativem Spektrum zugeordnet.
Der Fokus wurde auf drei Schlüsselwörter als Grundlage gelegt.
- Psychose
- Psychologie
- Seelische Gesundheit
Zwei Schlüsselwörter wurden ausgeschlossen.
- Therapie
- Wahnsinn
Die Begriffe „Therapie“ und „Wahnsinn“ wurden versuchsweise in die Stichwortsuche auf der Homepage der Tageszeitung eingegeben, mussten allerdings sehr schnell als Schlüsselwörter für die weitere Suche ausgeklammert werden. Angezeigte Artikel, welche unter dem Begriff der „Therapie“ angezeigt wurden, beschäftigten sich weitestgehend nicht mit Erkrankungen der Psyche, sondern mit der Heilung meist alltäglicher körperlicher Erkrankungen. Ähnlich verhielt es sich, wenn Artikel unter dem Suchbegriff „Wahnsinn“ angezeigt wurden. Dieser wird nicht mit psychischen Erkrankungen in Verbindung gebracht, sondern wird recht inflationär zur Verstärkung oder Steigerung benutzt. Häufig geht es in den Artikeln und Videos um Sportler, Politiker und auch Stars.
Bsp.:
Sport – NBA – Dreier-Wahnsinn! Luka Doncic sorgt für Dallas-Sieg
Daher wurden verschiedene Unterbegriffe ausprobiert und oben genannte Schlüsselwörter festgelegt.
Zum Begriff „Psychologie“wurden in erster Linie folgende Themen/Kategorien gefunden:
- Persönlichkeitstests (verschiedene Themen/ Expertenrat)
- Kunst, Kultur und Bildung (Buch- und Filmempfehlungen, Theater etc.)
- Häufig das Thema Stress im Studium und Beruf.
Der Begriff „Psychose“wird häufig wie folgt verwendet:
- Kriminalität (Brandstiftung, Tötungsdelikte)
- Gewalt (Gewalt in der Familie, an Kindern, gegen Flüchtlinge etc. )
- Psychiatrie (Unterbringung von Tätern)
Die „Seelische Gesundheit“ wird auffallend oft in folgenden Bereichen genannt:
- Stress (Im Studium und Beruf, Stress durch Städte und Vermeidung)
- Burnout ( Durch Beruf, Alltag)
- Depression (Verursacht durch Stress, Überlastung/Überforderung )
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass zu den jeweiligen Schlüsselwörtern Artikel aus allen möglichen Sparten, wie: Regionales, Wirtschaft,Vermischtes, Gesundheit und Kultur zu finden sind. Auffallend oft werden Themen wie: Stress im Beruf und Studium, Gewalt gegen andere und Expertenrat zur Vermeidung oder Hilfe behandelt. Nicht bei allenArtikeln, welche durch die Suche nach den verschiedenen Begriffen auf der Homepage der Zeitschrift „Die Welt“ angezeigt, bzw.vorgeschlagen werden, findet sich der gesuchte Begriff schon im Titel oder Untertitel. In ungefähr 30 % der Artikel findet man den gesuchten Begriff jedoch im ersten Drittel des Gesamttextes oder aber er taucht gar nicht auf, wird trotzdem im Verlauf des Textes umschrieben. Anhand der jeweiligen Titel lässt sich dennoch erahnen,ob man in dem Artikel fündig werden könnte, wenn man ein speziellesThema sucht, oder ob das Thema ein gänzlich anderes ist. Auffallend ist, dass in den meisten Artikeln schon im Titel oder Untertitel eine These aufgestellt, vielmehr einfach in den Raum gestellt wird. Dies wirkt ein wenig reißerisch und schon sehr festgelegt, bzw. voreingenommen. Es erweckt den Eindruck, dass derVerfasser nur wenig Raum für andere Meinungen zulässt. In den meisten Artikeln täuscht dieser erste Eindruck, wenn man sich nicht schon von vorne herein über die Art und Weise des Titels hat abschrecken lassen, aber das ist sicherlich nicht nur eine Geschmacksfrage, sondern auch die des Adressaten. Sehr oft überlassendie Autoren der Artikel das Beantworten verschiedener Fragen, wie auch das Untermauern oder widerlegen der aufgestellten These, den Fachleuten der entsprechenden Sparte oder Fachrichtung. Je mehrArtikel man der Zeitung „Die Welt“ gelesen hat, desto deutlicher wird der immer wiederkehrende Aufbau der Artikel. Der folgt zumeist einem gewissen Stil.
Eine These wird bereits aufgestellt im Titel des Artikels, diese etwas voreingenommene Art verfehlt ihre Wirkung meist nicht, denn sie lenkt die Aufmerksamkeit der Leser auf sich. Danach wird sie kurz und grob umrissen im Untertitel. Im Artikel selbst, welcher meist in Form eines Interviews ist, überlässt man einer Fachperson, wie zum Beispiel, Kriminologen, Psychiatern, Ärzten, Therapeuten und Politikern die Beantwortung der Frage, ob man diese These so und in dieser Form stehenlassen kann und darf, oder ob es tatsächlich und gänzlich anders, bzw. falsch ist.
Die Begriffe „Psychologie“, „Psychose“ und „Seelische Gesundheit“ sind abschließend zu sagen, nichts was durch eine verdeckte Sprache oder indem man vorsichtig umschreibt, als Thema nicht offen behandelt werden kann. Augenscheinlich ist es nichts, wofür Betroffene, wie auch interessierte Personen sich schämen müsstenund abgesehen von den Themen, in denen es um Kriminalität aufgrund psychischer Erkrankungen geht, sind sie wenig, bis gar nicht stigmatisierend. Ein immer größerer Teil der Bevölkerung gehört durch die moderne Lebensweise und den dazugehörigen Alltag zu denen, die es betrifft und so erfahren sie inzwischen große Akzeptanz und auch Interesse.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
doreen (8. Dezember 2018). Werkstatt: Mental Illness im Mediendiskurs Medium: Die Tageszeitung „Die Welt“. Mental Illness. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/v9eh